= ―――― * Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5251 5500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. v. 1: 2 zu 175 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 22 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 50 000, davon ein Teilbetrag den Aktionären im Verh. 21 zu 800 % angeb., u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; diese mit 8 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 32 Mill., nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 Mill. auf RM. 15 000 (2000: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiwa: Bilanz-Beteil. an der Interessengemeinschaft 18 166, Waren 1. — Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. I 563, do. II 826, Kredit. 460, Gewinn 1316. Sa. RM. 18 167. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion. Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat. Bankier Alb. Bintz, Dir. Hans Gruss, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Dir. Huiras, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse. Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau und M. Hausner Nachf., München, Nordendstr. 2. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familien-Gründung und gibt keine Geschäftsberichte heraus. Zweck: Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei, die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbes. Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen: ,Gebrüder Klaud u. „M. Hausner Nachf.L in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 3200 %; nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 5: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 148 000 (250: 1) in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 17 980, Hyp. 2187, Warenvorräte 153 848, Aussenstände 106 108, Wechsel 3149, Eff. 121, Kassa 2841, Verlust 27 823. – Passiva: A.-K. 148 000, R.-F. 24 506, Selbstversich.-Rückl. 1553, Rückl. für Neuanlagen 975, Delkr.-Res. 2149, Kredit. 97 150, Akzepte 39 723. Sa. RM. 314 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 972, Unk. u. Steuern 151 256, Abschr. 3720. – Kredit: Rohertrag 140 126, Verlust 27 823. Sa. RM. 167 949. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Karl Stahl, Max Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Sigmund Reinemund, Stellv. Lehmann Klau, Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter Nationalbank. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Kaiserstr. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Wein u. Spirituosen jed. Art, Wein- u. Obstbrennerei, die Herstell. von Schaumwein u. Likör. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 Umsastell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 289 000, Masch. u. Inv. 19 802, Kasse 24, Postscheck 3006, Debit. 279 061, Waren 338 379. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 38 177, Kredit. 535 521, Rückstellg. 39 541, Gewinn 16 033. Sa. RM. 929 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 298 614, Gewinn 16 033. Sa. RM. 314 648. – Kredit: Waren RM. 314 648. Dividenden 1924–1925: Wurden nicht veröffentl., da die Aktien im Besitz der beiden Dir. sind. Direktion. Georg Wille, Theodor Wille. Prokurist: Wilhelm Müller. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Betriebsanlage: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, eigene Mälzerei. – Produktion: Untergärige Biere. 329* ―