5252 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. ausgeg. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Umstell. des A. K. auf Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 387 041, Waren 60 340, Debit. u. Guth. 80 133. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 74 593, Gewinn 32 921. Sa. Fr. 527 514. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva; Immobil. 389 963, Waren, Debit. u. Guth. 176 037, Verlust 38 888. – Passiva: A.-K. 420 000, Res. 3292, Kredit. 181 596. Sa. Fr. 604 888. Bilanz am 30. Sept. 1925 (Auszug): Aktiva: Immobil. 338 156, Waren 94 813, Debit. u. Guth. 158 429, Verlust 38 413. – Passiva: A.-K. 420 000, Res. 39 344, Kredit. 181 479. Bilanz am 30. Sept. 1926 (Auszug): Aktiva: Immobil. 387 881, Waren 141 196, Debit. u. Guth. 150 409. – Passiva: A.-K. 420 000, Res. 50 292, Kredit. 149 730, Gewinn 85 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 5, 4, 5, 7, 10, 20 %; Fr. 24, 0, 0, 0. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Ottweiler; Bank-Dir. Fr. Metz, Saarbrücken; Karl Roth, Ottweiler. Zallstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. in pirna, Dohnasche Str. 15. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik u. Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Die G.-V. vom 24./6. 1927 genehmigte den Abschluss, der einen Verlust von RM. 22 049 ausweist, der in dieser Höhe vorgetragen wird. Eigentlich hat der Verlust RM. 70 986 betragen. Er hat sich aber dadurch ermässigt, dass die Hauptgläubiger freiwillig auf einen Teil ihrer Forder. im Betrage von RM. 50 000 verzichtet haben. Durch eine in der Zwischen- zeit durchgeführte Reorganisation ist der Weiterbetrieb der seit 1793 bestehenden Firma gesichert. Kapital; RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500. 000 in 2000 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. v. M. 4 500 000 nach Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt. also von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 (40: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Gesek Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 500, Masch. u. Apparate 3645, Inv. 1000, Fuhrpark 5000, Kassa, Postscheckguth. 620, Aussenstände 73 828, Waren 75 293, Verlust 20 986. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Hyp. 9800, Verpflicht. 71 673, Akzepte 2400. Sa. RM. 208 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 989, Abschr. 8990. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 1062, Bruttogewinn 87 867, Verlust 22 049. Sa. RM. 110 979. Dividenden: 1921/22– 1922/23: St.-Akt. 15, 0 %; „ 4, 0 %. Einheitl. St.-Akt. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Walter Bürger, Carl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Walter Wilhelm, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges- Vereinigte Keltereien u. Konservenfabriken 3.%%. in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. übernahm Grundstücke in der Steuergemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinen- haus u. Büro mit Zubehör; ferner Grundbesitz in Bodenwöhr. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St.