―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5253 Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 65 900, Mobil. 44 470, Kassa, Postscheckguth., Wertp. 10 090, Aussenstände 43 991, Vorräte 85 349. – Passiva: A.-K. 96 000, Verbindlichk. 100 193, R.-F. I 1327, do. II 38 500, Delkr. 12 577, Gewinn 1203. Sa. RM. 249 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 49 057, Gen.-Unk. 61 655, Zs. 16 424, Gewinn 1203. Sa. RM. 128 340. – Kredit: Bruttogewinn RM. 128 340. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Pfannenstiel, Alfred Mayr, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Oettinger, Regensburg; Justin Hönigsberger, Bank- Dir. Hans Müller, Fabrikbes. W. L. Ahrens, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wein und Spirituosen Akt.-Ges. „Wesa- in Saarbrücken 5, am Malhofen 1–3. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Firma lautete bis zum 5./7. 1927: Etablissements sarrois Alphonse Schick Akt.-Ges. Zweck: Die Fabrikation von Spirituosen u. der Vertrieb von Wein u. Spirituosen aller Art. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2450 Inh.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., höchstens 12 % Vergüt. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R., vom Überschuss höchst. 10 % für bes. Rückl.: vom Rest 75 % an die Aktion.; der Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil. 511 700, Debit u. Guth. 5 792 741, Vor- räte u. Fässer 4 393 513, Beteil. 1 916 568. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 9 902 732, Gewinn 211 789. Sa. Fr. 12 614 522. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 180 637, Debit. u. Guth. 7 411 873, Vor- räte u. Fässer 26 240, Beteil. 703 300, Verlust 368 513. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Res. 177 907, Kredit. 6 012 657, Sa. Fr. 8 690 563. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 155 367, Debit. u. Guth 8 049 592, Vorräte u. Fässer 1 009 723, Beteil. 703 300, Verlust 563 975. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 7 981 957. Sa. Fr. 10 481 9577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Max Löschner, Arthur Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Ehrenbürgermeister Emanuel Villeroy de Galhau, Wallerfangen; Bankdir. Lucien Schwab, Arthur Schick, Colmar; Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken 1, Talstr. 30–42. Gegründet: 1762 durch Prinz Wilhelm-Heinrich v. Nassauen; als Aktiengesellschaft am 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Vertrieb von Bier, Herstell. von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: Fr. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 124 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 1 Mill. umgest. u. um Fr. 250 000 erhöht in neuen Inh.-Akt. zu Fr. 100. Die Umstell. erfolgte durch Zus. legung von 25 Akt. zu M. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 100. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu Fr. 100 zerlegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Voret. u. Angest., 4 % Div., Tant. am A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1 239 288, Debit. u. Guth. 752 760. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 250 000, Res. u. Delkr. 300 000, Kredit. 323 849, Gewinn 118 199. Sa. Fr. 1 992 048. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 1 156 991, Waren 9655, Debit. u. Guth. 1 519 406. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 250 000, Res. u. Delkr. 300 000, Kredit. 749 909, Gewinn Fr. 139 142. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 1 126 000, Waren 86 687, Debit. u. Guth. 1 826 571. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 250 000, Res. u. Delkr. 300 000, Kredit. 1 096 540, Gewinn 142 718. Sa. Fr. 3 039 258. Bilanz am 30. Sept. 1926 (Auszug): Aktiva: Immobil. 1 061 050, Waren 20 628, Debit. u. Guth. 2 758 015. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 250 000, Res. u. Delkr. 300 000, Kredit. 2 067 124, Gewinn Fr. 141 783.