5256 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. betrug, beschloss Erhöh. desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Akt. sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. zu M. 1500, angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Nennbetrags von M. 1500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 780 321, Heiz.- u. Entlüft.-Anlage 17 500, Lichtanlage 3500, Telephon 3500, Möbel u. Geräte 61 528, Fässer 14 367, Geschirre u. Wagen 4747, Kassa 5594, Wechsel u. Schecks 27 578, Buchforder. 1 078 582, Vorräte 1 148 655. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 180 000, Selbstversich. 3024, Obl.-Steuer 8071, Buchschulden einschl. gestundeter Schaumweinsteuerzeichen 1 219 906, Reingewinn 104 872. Sa. RM. 3 145 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 723 865, Saldo 104 872. — Kredit: Vortrag 11 050, Fabrikat.-K. 817 686. Sa. RM. 828 737. Dividenden 1915–1926: 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 0, 6, 0, 5 %. Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden; Adolf Schuster, Wiesbaden; . F. L. Otto Schmidt, Schierstein/Rh. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frankfurt a. M.; Justizrat Max Guttmann, Wiesbaden; Frau Emma Soehnlein-Pabst, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Presshefe-Fabrik Akt.-Ges. in Stettin-Oberwiek. Gemäss Verordnung über Goldmarkbilanzen v. 28./12. 1923 dürfte die Ges. für nichtig erklärt werden. Lt. Bek. v. 26./7. 1927 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. Jahrg. 1925. Jacob Jacobi Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eigene Zweig- niederlass. in Berlin-Tempelhof. Zweck. Fortbetrieb der seit 1880 unter der Fa. Jacob Jacobi als offene Handelsgesellschaft in Stuttgart betriebenen Weinbrennerei. Kapital. RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 12 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 1 500 000 in 12 500 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 149 800, Kassa, Postscheck u. Banken 76 206, Wechsel 4814, Debit. 1 026 065, Waren 668 679, Wertp. 1 154 166, Fuhrpark 1, Brennerei u. Masch. 1, Fastagen 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 983 196, Gewinn 396 539. Sa. RM. 3 079 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 167 389, Gewinn 396 539. – Kredit: Gewinnvortrag 295 459, Warenerträgnisse 268 469. Sa. RM. 563 929. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich. Prokuristen: Eugen Wieland, Arthur Evers, Dipl.-Ing. Paul Mai, Stuttgart; Ernst Wertheimer, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Straus, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Karl Mai, München; Dr. Berthold Blum, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Brauereien A.-G. in Liquid. in Stuttgart. Die Ges. trat 6./8. 1920 in Liquidation, worauf 1923 Löschung der Firma erfolgte. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. 3./11. 1926 ist die Liquidation wieder eröffnet; die am 3./3. 1923 erfolgte Löschung der Ges. wird aufgehoben. Der bisher. Liquidator Franz Ebner, Brauereidir. in Burghausen, Oberbayern, ist erneut bestellt. Mitte August 1927 erfolgte die abermalige Löschung der Ges. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1922/23. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Liqu. in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Die Brauerei ist z. Zt. nicht in Betrieb. Das Grundst. ist verpachtet. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Friedr. Zuck, Tangermünde, Stendalerstr. 98, Walter Bethge, Tangermünde. Kapital: RM. 45 700 in 310 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50, 171 Akt. zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) zu M. 1000, 7 –