Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5257 210 Nam.-Aktien zu M. 500, 78 zu M. 300 und 93 zu M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 457 000 auf RM. 45 700 in 310 Akt. zu RM. 100, 210 Akt. zu RM. 50, 171 Akt. zu RM. 20 u. 78 Anteilscheine zu RM. 10. Anleihe: I. M. 119 686 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. Im Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 4560. II. M. 150 200 in 4½ % Oblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Im Umlauf Ende Sept. 1926: aufgewertet RM. 4275. Der Rest beider Anleihen ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 81 482, Betriebseinricht. 65, Verlust 2685. – Passiva: A.-K. 45 700, Schuldverschr. I 4560, do. II 4275, Zinsenrückstände 198, Schuldverschreib.-Steuer 22 293, Buchschulden 2116, Res. 5090. Sa. RM. 84 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 455, Abschr. 2230. Sa. RM. 2685. – Kredit: Verlust RM. 2685. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Fr. Meyer, Dir. C. Happach, Obering. Ernst Hübler, Prokurist Paul Meliss, Tangermünde. Aktienbrauerei „Union“ (vormals C. Ueberlé & E. Charlier) in Liqu. in Trier, Olewigerstr. 1. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Die Gründung erfolgte durch Zusammenschluss der Firmen C. Ueberle u. E. Charlier unter der neuen Fa. „Aktienbrauerei Union, vormals C. Ueberlé & E. Charlier'. Das Besitztum der Firma besteht aus dem Brauereigrundst. mit Brauerei Olewigerweg 1 sowie verschied. Wirtschaftsanwesen in der Stadt Trier. 1922/23 Angliederung der Brauerei Komm.-Ges. Nikolaus Griebler in Wittlich. Bierabsatz jährlich 36 000–45 000 hl. Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer, Trier. Lt. Mitt. des Liquidators v. 11./7. 1927 steht die Bezahlung sämtl. anerkannten Schulden ausser Zweifel. Kapital: RM. 630 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 u. 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. leg. der Akt. 3: 2; gleichzeit. Erhöh. um M. 318 000 (auf M. 1 Mill) in 318 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 19./12. 1921 beschl. Aufheb. der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Gleich- stellung mit den St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 630 000 (20:7) in 1200 Akt. zu RM. 500 u. 600 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 75 000, Brauereigeb. 145 000, Anwesen Nagelstr. 10: 94 500, do. Fleischstr. 83/84: 230 000, do. Wittlich 45 000, Brauereimasch. u. Einricht. 24 415, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8500, Fuhrpark 1000, Motorwagen 11 000, Lager- u. Gärgefäss 25 012, Hopfenbestand 1012, Postscheck-Guth. 5888, Bank-Guth. 2440, Kassa 527, Aufwert.-Hyp. (noch nicht anerkannt) 25 492, Schuldner 177 674, Königsbacher Brauerei Hektol. abgb. 225 545. – Passiva: Bankschuld 14 990, Gläubiger 641 707, Rückstellung für Liquid.-Kosten 93 251, Sicherheitsbestand 17 306, rückst. Div. 50, Überschuss 316 703, Erlös an verkauftem Kontingent 14 000. Sa. RM. 1 098 009. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 60, –, 35*, –, –, 140, 350, –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Nücker, Oberkassel. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier, Güterstr. 21. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 so bestehen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.-Akt. à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000. Lit. G.-V. v. 21./3. 1921 erhöht auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. 3