Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5259 II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen M. 305 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. Fr. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Auszug aus der Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 5 417 727, Waren 3 020 537, Debit. u. Guth. 8 185 433. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. u. Dispos.-F. 1 180 678, Delkr. 260 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 11 466 474, Gewinn 149 547. Auszug aus der Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 6 605 708, Waren 3 073 491, Debit. u. Guth. 7 752 869. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Obl. 6 000 000, Anleihe 3 211 094, R.-F. u. Dispos.-F. 1 200 000, Delkr. 260 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 2 483 491, Gewinn 21 543. Kurs Ende 1913–1926: 43, –*, –, 50, –, 600, 95, 301, 550, 3000, – (2), –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 8, 12, 15, 4, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedrich Guttenberger, Dr. E. H. Kanter, Saarbrücken; J. Karmann, Walsheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Harry Kanter, Brüssel; Dir. Isenberg, Saarbrücken; Otto Guttenberger, K. Schmidt, Walsheim; Charles Barth, Blieskastel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Banque du Rhin. Bruckbräu Akt.-Ges., Wasserburg am Inn. Gegründet. 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Brauereien: Stechl & Meyer, Wasserburg, Georg Gassner, Wasserburg u. Schlossbrauerei Hart. Diese 3 Brauereien sind jahrhundertealte Betriebe u. seit Generationen im Familien- besitz. Firma bis 1924: Aktienbrauerei Wasserburg a. I. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Herstellung von untergärigem Bier u. von Malz. Neben- produkte-Verwertung geschieht teils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung. Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, neuzeitl. maschinelle Ein- richtung, Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. – 22 Angest. u. Arbeiter. Kapital. RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 6076, Brauereieinricht. 34 310, Vorräte 54 270, Kassa 4217, Wertp. 857, Aussenstände 134 240, Hyp.-Darlehen 84 856. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 9000, Kredit. 120 356, Abschr.-Erstatt.-K. 23 400, Delkr. 10 292, Keller- Neubau-Rückl. 30 000, Gewinn 17 778. Sa. RM. 318 827. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Braukosten 19 806, Personal- do. 68 272, Geschäfts- Unk. 42 465, Unterhalt der Brauereieinricht. 48 650, Steuern 100 189, Abschr. 34 700, Roh- gewinn 26 118. Sa. RM. 340 202. – Kredit: Saldo-Erlös aus Bier-, Brauereiabfällen u. Sonstigem. RM. 340 202. Dividenden 1923–1926. 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat. Christoph Stechl, Georg Gassner, Paul Schnetzer, Brauerei-Dir. Anton Koch, Geh. Komm.-Rat Pröbst, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges., Weilheim (Oberbayern). Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. pachtete von der Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef u. Rosa Rott deren Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahl. von 3 % des Ganterpreises des durch den Betrieb laufenden Bieres u. gegen Bezahl. des Wertes von 6 Zentner Heu am 1. Dez. jedes Jahres für jedes Tagwerk verpachteten Grundes. Die Brauerei besteht seit 1613. – Niederlage in Garmisch. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art (helle u. dunkle Lagerbiere, Stark- biere) u. deren Nebenprodukte, insbes. Betrieb der im Eigentum der off. Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, 1 Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen; Mälzerei; 3 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. — 35 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Eff. 6125, Debit. 458 433, Wechsel 200, ny. 137 083, Viehhalt.-K 10 600, Vorräte 106 942. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Fückstell. 250 948, Wechsel 13 100, R.-F. 3911, Spez.-R.-F. 107 916, Betriebs-Res. 70 000, Gewinn 73 507. Sa. RM. 719 384. 2