5260 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, „ Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An gesetzl. R.-F. 5 % 2502, Spez.-Res.-F. (bpertrag d. Gewinns) 47 549, Gesamtgeschäftsunk. 785 217, Amort. u. Delkr. 135 991, Gewinn 73 507. – Kredit: Gewinnvortrag 50 051, Brauereierträgnis 964 568, Landwirtschafterträgnis 10789, Zs. u. Eff. 19 359. Sa. RM. 1044 768. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Josef Rott jun. Aufsichtsrat: Josef Rott sen., Frau Rosa Frl. Rosa Rott. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef „ Akt.-Ges., Weisenau bei Main;, = Mönchstr. 6. Gegründet. 7./7., 27./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ.-Hergang s. a. Handb. 1923/24. Die im September 1925 verhängte Geschäfts. aufsicht wurde durch Zwangsvergleich u. Auszahl. von 50 % aller Gläubigerguthaben im Dezember 1925 aufgehoben. Zweck. Herstell. von Weindestillaten, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen Produkten sowie mit Weinen u. allen damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 400 Nam.-Vorz.- u. 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 16 Mill, von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Mainz), davon M. 9 Mill. angeb. 1: 1 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 5000 bisher. Aktien 2 neue Aktien über je RM. 20 treten. Die 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 werden auf 400 ver- mindert u. auf je RM. 20 lautend ausgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz. Akt., 5 % Div. an St. Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 63, Debit. 249 803, Waren 79 531, Wechsel 960, Fuhrpark 3000, Grundst. 89 000, Fässer u. Bottiche 1, Brennerel 2000, Kellereimasch. 4500, Mobil. 1, Beteil. 2000, Verlust 60 925. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 104 000, Banken 95 753, Hyp. 10 448, Delkr. 56 000, Akzepte 8520, Gewinn 17 063. Sa. RM. 491 785. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 42 003, Prov. 34 797, Gehälter u. Reisen 40 238, Büro-Unk. 512, Fuhrpark-Abschr. 2000, Dubiosen 4857, Kredit-Prov. 20 000, Grundst- Abschr. 1000, Fässer u. Bottiche do. 4991, Brennerei do. 1500, kellereimasch. 1500, Delkr. 1926 56 000, Gewinn 17 063. – Kredit: Waren 163 420, Delkr. 1925 58 551. Sa. RM. 221 972. Dividenden 1922 –1926. 0 %. Kurs ult. 1926: 10 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Direktion. Josef Ohlenschläger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Stellv. JaE6b Breitbach, Bop- Part a. Rh.; O. L. R. Jules Magnée, Wiesbaden; Johann Neidecker, „„ Zahlstellen. Ges. Kasse; Mainz: Commerz- u. Privatbank. Haas & Bulacher, Schwarzwälder Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik Akt.-Ges., Wolfach-i. K. Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ. der Ge- schäfte der in Liquidation tretenden Fa. Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach 1 i. K. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 4500, Brennereieinricht. 24 795, Fass- material 12 155, Geräte u. Werkzeuge 1440, Fuhrpark 765, Büroeinricht. 450, Vorräte 19 601, Kasse 324, Postscheckguth. 785, Aussenstände 27 986, Verlust 48 125. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 31 994, Kreditoren 2744, Akzepte 1535, Konto Josef Haas 54 656. Sa. RM. 140 927 Dividenden 1925 — 1926: 0 %. Direktion: E. Haas, Friedr. Haas. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Fabrikant Josef Haas, Wolfach; Dipl. Kaufm. Helmuth Heberle, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Sektkellereien Akt-Ges. in Würzburg. Gegründet: 28./1., 3./5. 1922; eingetragen 3./5. 1922: Gründer s. Jahrg. 1923/24. Wegen hoher Unkosten wird seitens der Direktion eine Verlegung des Geschäfts nach Bacharach in Erwägung gezogen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. ―――――――――,―――――― ――――――――,――――――――――j=