* Vabrungs- U. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlea, Tuckerfabriken. ―― Geb. Querinjean, Akt.-Ges., Aachen, Passstr. 8. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrgang 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Fa. Geb. Querinjean zu Aachen, Herstellung u. Verwertung von Zigarren u. Tabakwaren aller Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 30 000, do. Geb. 126 800, Fabr.-Einricht. u. Inv. 56 200, Warenvorräte 347 114, Debit. 74 125, Kasse 14 955, Vortrag aus 1925 93 019, Verlust 1926 60 716. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1152, Kredit. 201 779. Sa. RM. 802 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 47 716, Abschr. 13 000. Sa. RM. 60 716. – Kredit: Verlust RM. 60 716. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Heinrich Solheid. Aufsichtsrat. Heinrich Querinjean, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdam; Bürger- meister a. D. Alfons Bellefontaine, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Zucker u. der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Zuckererzeugung 1920/21–1926/27: 40 980, 2, ?, 50 000, 76 500, 98 000, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 307 400, 500 000, 376 700, 365 000, 576 000, 680 000, ? Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./. 1922 beschloss Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000 St.-Akt. begeb. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20./1–5./2. 1924 zum Preise von GM. 4.20 in $-Goldanleihe zuzüglich Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 umgestellt worden durch Abstempel. der 1200 Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Anlage 531 600, Kassa 2776, Bankguth. 19 950, 0 Schuldner 294 144, Wertp. 27 500, Bestände u. Materialien 687 741. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Ern.-F. 10 000, Banken 100 987, Gläubiger 688 289, Gewinn 44 436. Sa. RM. 1 563 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 798 348, Gewinn 44 436. – Kredit: Vortrag 9216, Betriebseinnahmen 1 833 569. Sa. RM. 1 842 785. = 1912/13–1926/27: 3, 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10, 20, 40, ?, 6, 3, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme, Stellv. Gutsbes. Gustavy Enss. Aufsichtsrat: Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, K. Pohlmann, Katznase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. W. Herrmann, Königshof; Otto Tornier, Fischau; Joh. Wiehler, Klettendorf; W. Wüst, Notzendorf. Sämtl. Mitglieder sind Gutsbes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Giro-Zentrale Marienburg. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt- auer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. ―――――――― ――――――――――――――――――――― ―=, *