Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5263 Besitztum: Das Fabrikgrundst. umfasst eine Fläche von 11 ha u. die der Landwirtschaft in Alt-Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peterwitz 114 ha 6 a 10 qm u. in Hermannsdorf 32 ha 97 a 80 qm. Produktion 1916/17–1926/27: 135 300, 83 486, 138 800, 56 166, 103 417, 98 282, 141 758, 98 182, 136 250, 254 222, 245 188 Ztr. Rübenverarbeit.: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260, 952 200, 711 100, 806 220, 1 132 160, 1 062 910 Ztr. Kapital: RM. 2 400 000 in 119 Aktien zu RM. 1200, 7620 Akt. zu RM. 240 u. 1071 Akt. zu RM. 400. A.-K. bis 1920 M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 in 714 St.-Akt. à M. 1000, 1902 Aktien zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 2./11. 1922 zu 350 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 2 400 000 in 119 Akt. zu RM. 1200, 7620 Akt. zu RM. 240 und 1071 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrik-Grundst. 22 000, Grundbesitz Gramschütz 1, Landwirtschaft 1 818 756, Fabrik-Geb. 360 800, Wohnhäuser 147 000, Masch. u. Apparate 638 900, Blättertrocknungsanlage 1, Rieselanlage 1, Anschlussgleis Alt-Jauer 28 800, do. Gold- berg 1, Fuhrpark 6700, Kassa 3212, Hyp. 400 000, Wertp. 5382, Debit. 982 796, Kap.-Ertrags- steuer 213, Hyp.-Amort. 23 509, Bestände 1 211 472. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 256 009, Hyp. 750 000, Deutsche Zuckerbank. Berlin 379 647, Kredit. 1 282 139, Akzepte 450 000, Div. 122 130, Tant. 1920, Gewinnvortrag auf 1927/28: 7700. Sa. RM. 5 649 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Rüben 2 958 200, Zucker- steuer 2 332 714, Zs. 88 440, Abschr. 104 802, Reingewinn 135 846 (davon: R.-F. 6226, Div. 120 000, Tant. 1920, Vortrag 7700). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26: 12 100, Waren-K. u. Überschuss der Landwirtschaft 5 586 179, Wertp. 21 725. Sa. RM. 5 620 004. Kurs Ende 1925–1926: 60, 100 %. Notiert im Freiverkehr Breslau. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25, 30 £ 10, 35 2 15, 105, 20, 6, 7, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Franz Reinhardt, Ernst Schander, Friedrich Rühmkorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Reichsgraf Ernst v. Wolkenstein Trostburg auf Lobris b. Jauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Liegnitz: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Jauer: Kreis-Sparkasse, Bank-Abt., Städt. Sparkasse, Bank-Abt. Altonaer Speisefettfabrik Akt.-Ges., Altona, Göbenstr. 10. Gegründet: 24./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Altonaer Speisefettfabrik G. m. b. H., Altona, betriebenen Geschäfte mit allen Nebenzweigen, insbes. die Fabrikation von Speisefetten u. Speiseölen aller Art. Kapital: RM. 18 000. Urspr. M. 18 000 000 in 3600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000. Letztere ist aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 100, Verlustvortrag 17 900. Sa. RM. 18 000. — Passiva: A.-K. RM. 18 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Herm. Dahms. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schenk, Altona; Stellv. L. W. Nagel, Friedrich Rost, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reemtsma Aktiengesellschaft in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./4. 1923 in Erfurt. Zweigniederlass. in Erfurt, Aachen, Berlin, Breslau, Düsseldorf- Reisholz, Essen, Görlitz, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Köln a. Rh. u. Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Der Grundbesitz in Aachen, Altona-Bahrenfeld, Berlin, Klein-Flottbek u. Reisholz beträgt insges. 4 ha 90 a 6 qm. Im Nov. 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Zigarettenfabrik Karmitri A.-G. in Berlin u. Muskau. Der Betrieb dieser Ges. wurde Ende 1926 stillgelegt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 wurde das Gesellschaftsvermögen der Karmitri A.-G. im Fusionswege von der Reemtsma A-G. übernommen.