5264 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Cigarettenfabrik Manoli A.-G., Berlin. Im Aug. 1925 ist der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit dem Jasmatzi-Konzern, Dresden, perfekt geworden. Hierdurch ist gleichzeitig eine engere Ver- bindung zwischen den beiden Gruppen „Reemtsma“ (Manoli, Hadges Nessim) u. dem Jasmatzi- Konzern (Constantin, Josetti, Sulima, Saraswati, Adler Co., Delta u. zwei kleinere Dresdner Firmen) hergestellt. Kapital: RM. 4 250 000 in 42 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12/4. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 v. 29. 5. bis 16./6. 1922 zu 115 % plus Stempel. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Umtausch der Akt. -Mäntel u. Bogen bis 15./6. 1925. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1924 unter des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 110 % begeben. Zwecks Übernahme der Karmitri A.-G. beschloss die G.-V. v. 25./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 500 000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 7 % Div. an die Vorz.-Aktion., die am weiteren nicht teilnehmen, bis 4 % Dlv., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Vors. RM. 3000, jedes Mitgl. RM. 1500), Rest „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 250 000, Masch. 265 000, Mobil. 255 000, Kraftwagen 100 000, Beteilig. 2 489 114, Kassa, Bank, Postscheck 1692 397, Forder. 9 960 236, Kontokorrent mit Konzernfirmen 5 826 928, Warenbestände 11 429 015, (Avale 7 717 3400. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. I 575 000, R.-F. II 142 099, Hyp. 95 000, Ver- bindlichkeiten 9 861 022, Kontokorrent mit Konzernfirmen 3 880 263, Akzeptverbindlichkeiten 2 084 416, Hauptzollämter Tabaksteuer 8 518 721, Materialsteuer 3 760 606, Zoll 330 7 63, Div. 1924 180, Übergangs-K. 523 500, Gewinn 246 419, (Avale 7 717 340). Sa. RM. 33 267 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 551 497, Handl.-Unk. 6 345 764, Fabrikat.- Unk. 4 535 150, Rabatte u. Provis. 11 336 575, Steuern 827 944, Gewinn 246 419. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 210 611, Fabrikations- K. 23 632 740. Sa. RM. 23 843 351. Kurs Ende 1925–1926: 1.8, 185 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921–1926: 12, 100, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Phil. F. Reemtsma, Hermann Reemtsma, Altona; David Schnur, Berlin; Alwin Reemtsma, Altona. Aufsichtsrat (Mind. 5): Vors. Bank-Dir. Moritz Berlin; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Johannes Reisner, Berlin; Hans Domizlaff, Leipzig; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Gutschow, Dresden; Oberbürgermeister Zülch, Allenstein: vom Betriebsrat: Joh. Dittmann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Altona, Berlin, Erfurt: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin, Erfurt, Hamburg: Dresdner Bank. Lebensmittel-Grosshandlung Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. 7 weck: Grosshandel mit Lebens- u. Genussmitteln I. Hlit Futtermitteln, der Erwerb u. die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 1000 Nam.-Akt. Lit. A, 2000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 4000, Inh.-Akt. Lit. Czu M. 10 000, übern von den Gründern Nam.-Akt. zu pari, Inh.-Akt. zu 20 0090 % Ht G. ... 1925 Umstellung des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshelb. Stimmrecht: RM. 5 Inh.-Akt. 1 St., RM. 5 Nam.-Akt. in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 500, Vors. RM. 700), Rest Superdiv. (auf je RM. 10 Inh.-A.-K. ist soviel Div. zu verteilen, wie auf je RM. 100 Nam.- A.-K.) oder nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1926: Kassa 721, Debit. 65 118, Waren 48 565, Postscheck 348, Anteil Kreditbank 750, Immobil. 12 400, Mobil. 3900, Pferde 1500, Auto 3500 Passiva: A.-K. 55 000, Kredib. 34 348, Kreditbank 10 337, Staatsbk. 9001, Kommiss. K. 18222, R.-F. 2500, Delkr. 805, Bruttogewinn 6589. Sa. RM. 136 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern 42 184, Reingewinn 6589, Kredit: Warenbruttogewinn 48 451, Gewinnyortrag 391. a HRNM. 48 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 5, 7 0%. Direktion: Bruno Mayr, Stellv. Ludw. Platzer. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Adam, Rechtsanw. u. J aetierat Johann Reindel, Anton Winkler, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.