Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5265 Dr. Hofmann, Akt-Ges. in Auerbach (flessen). Gegründet: 12./2. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Marmeladen, alkoholischen u. alkohol- freien Getränken, Fruchtessenzen, Fruchtsirupen, chemischen u. pharmazeutischen Produkten u. verwandten sowie Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Dr. Hofmann 6, HI b HI. Bebaen bestehenden Fa- brikationsgeschäfts. Kapital: RM. 216 000 in 216 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 360 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 120 846, eigene Aktien 200 000, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 1978, Vorräte 112 837, Schuldner 64 583. Passiva: A.-K. 216 000, Akzepte 28 282, Gläubiger 255 208, Rückstell. f. Aufwert. 754. Sa. RM. 500 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Steuern u. Zs. 132 752, Abschr. 3308, Aufwert. 1546. – Kredit: Bruttogewinn 78 608, eingelieferte Aktien 59 000. Ga. RlI. 137 608. Dividenden 1921–1926: 10, 100, 0, 0, 0, 0 9%. Direktion: Fabrikdir. Jul. Scheuer, Auerbach (Hessen). Aufsichtsrat: Jos. A. Böhm, Frankf. a. M.; Fabrik. Ludwig Scheuer, Heilbronn; FErl. L. Kraner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne- Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Auf die beim Reich schwebende Forderung wegen des von den Franzosen i. J. 1918 in Besitz genommenen Champagnerwerkes Deutz & Geldermann in Hagenau, das die Ges. erworben hatte, hat das Reich einen Besatzungsschaden von RM. 100 000 geleistet, die zu Neubauten verwendet werden. Zum Konzern der Ges. gehört auch die Union-Sektkellerei A.-G., Wurzburg, u. die Victor Clicquot & Cie. Nachf. A.-G. in Bacharach. Kapital: RM. 1 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 800 000; erhöht 1913 um M. 200 000, 1918 um M. 1 Mill., 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./1 2. 1922 um M. 9 500 000 in 9000 St. Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., davon M. 7 500 000 St.-Akt. den Aktion. 2:1 zu 300 %. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 9 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Umwert. der bisher. 39 000 St.-Akt. zu M. 1000 in 50 000 dgl. zu RM. 20 u. Ermässig. des Nennwertes der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis ¼0 des A.-K.), etwaige A. 0. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz -Akt. u. etwaige Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3984, Wechsel 20 059, Eff. 48 535, Debit. 269 536, Vorräte 731 282. Immobil. 361 900, Masch. u. Betriebseinricht. 44 900, Fuhrpark 13 100. –— Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 30 000, Delkr.-F. 25 000, Kredit. 378 252, Akzepte 40 866, Gewinn 24 179. Sa. RM. 1 493 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 084, Gewinn 24 179 (davon R. F. 10 000, Delkr.-F. 5000, 7 % Vorz-Akt.-Div 350, Vortrag 8829). – Kredit: Vortrag aus 1925 33 455, Wein u. Waren Bruttogewinn 157 807. Sa. RM. 191 263. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin: 1.9, 1.50, 20, 95 %; in Frankf.: 1921–1926: 545, 4200, 106 1 9% Dividenden 1913–1926: 7%½, %....... 25, 50, 0, * 0, 0 %. 1924 bis 1926: Je 7 %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbank-Dir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Rentner Georg von Dreyse, Erfurt; Bankier H. H. Hauck, Bank- Dir. Ludwig Deutsch- Retze, Dir. Julius Jacob, Frank- furt à M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ferdinand Hauck; Berlin, Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank. Victor Clicquot Quenardel K Cic. Nachf. Akt-Ges. in Bacharach. Gegründet: 25./1.1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früh. gleichlaut. Firma in Bacharach bestehenden Zweiggeschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus hängenden Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 330