5266 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Will. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1584, Debit. 60 803, Wein- u. Waren vorräte 81 371, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 29 340, Gewinn 4419. Sa. RM. 143 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 737, Reingewinn 4419. – Kredit: Veliseg 3006, Wein u. Waren Bruttogewinn 25 150. Sa. RM. 28 156. Dividenden 1922 –1926: 30, 0, 0 % Direktion: Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Paul Koblenz; Bankdir. Ludw. Deutsch, ― HFPrankf. a. M.; Champ.-Fabrik. Georges Alb. Quenardel, Reims, Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ferd. Hauck; Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmst. u. Nationalbk. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: 1870/71. Zucker-Produktion 1916/17–1926/27: 34 760, 52 035, 46 000, 32 525, 41 000, 52 624, 35 000, 30 054, 46 202, 52 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 296 040, 291 383, 199 647, 263 378, 318 871, 332 910, 253 220, 253 217, 370 170, 409 195, 363 735 Ztr. Kapital: RM. 285 000 in 475 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 349 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1921 erhöht um M. 78 300. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Umstell. von M. 427 500 auf RM. 285 000 (3 2) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 31 000, Geb. 125 400, Masch., Apparate 140 000, elektr. Lichtanlage 3600, Eisenbahnanschlussgleis 6000, Rübenabspritz- anlage 5400, Eff. 38, Kassa 2019, Vorräte 93 Sie, Debit. 46 172, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 28 500, Kredit. 139 946, (Kvale 3000). Sa. RM. 453 446. Bilanz am 31. Mai 1935: Aktiva: Grundst. 41 000, Geb. 122 892, Masch. u. Apparate 151 621, elektr. Lichtanlage 3420, Eisenbahnanschlussgleis 7645, Rübenabspritzanlage 22 297, Eff. 12 072, Kassa 212, Debit. 29 478, Vorräte 13 804, (Bürgschaft 6000). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 28 500, Wechsel 24 714, Kredit. 66 141, (Avale 6000), Gewinn 89. Sa. RM. 404 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsmaterial., Unk. u. Abschr. 966 717, Gewinnvortrag 89. Sa. RM. 966 806. – Kredit: Zucker, Melasse u. Rückstände RM. 966 806. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 41 000, Ges. 120 384, Masch. u. Apparate 154 575, elektr. Lichtanl. 3240, Eisenbahnanschlussgleiss 6820, Rübenabspritzanl. 21 169, Eff. 4072, Kassa 580, Konto-Korrent 71 957, Vorräte 111 918, 3„ Bank (Guth.) 23 470, Landesgenossenschafts-Bank (Guth.) 17 980 (Bürgschaft 12 500). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 28 500, Wechsel 12 250, Aktionär-K. 88 608, Konto-Korrent 144 846, Kreis- Sparkasse Bockenem – Hyp. 13 961, Zuckersteuer 3179, Gewinn 828 (Avale 12 500). Sa. RM. 577 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 575 095, Betriebsmaterialien u. Unk. 355 269, Abschr. 30 907, Gewinn 1925/26 828. – Kredit: Saldo aus Kampagne 1924/25 89, Zucker u. Melasse 958 267, Rückstände 3670, Grundstück-Ertrag 73. Sa. RM. 962 101. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 41 000, Geb. 136 715, Masch. u. Apparate 187 831, elektr. Lichtanlage 3060, Eisenbahnanschlussgleis 5996, Rübenabspritzanlage 20 041, Eff. 4072, Kassa 1452, Debit. 38 325, Vorräte 217 075, (Bürgschaft 6000). – Passiva: A. 285 000, K.-F. 28 500, Kredit. 342 019, Gewinn 51, (Avale 6000). Sa. RM. 655 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsmaterial., Unk. u. Abschr. 922 962, Gewinn 51. – Kredit: Saldo aus Kampagne 1925/26 828, Zucker, Melasse u. Rückstände 922 100, Grundstückertrag 84. Sa. RM. 923 013. Dividenden: /.// ... 1921/22–1926/27: 30 Vorstand: Vors. H. Behme, W. Schaare, R. Brandt, Heinr. Achilles, Georg Siebke. Betriebs-Direktor: Dr. E. Gundermann. Aufsichtsrat: Vors. O. Knackstedt; Stellv. R. Lüer, W. Burgdorf, W. Schulze, H. Mahn- kopf, G. Scheile, A. Sonnemann, R. Brüggemann, W. Siebke, A. K. Rothe, Fr. Samblebe, W. Sandvohs, Aug. Schum, H. Schum. Zahlstelle: Ges. (11% Akt Ges. mittelbadischer E handlungen, Baden-Baden. (In Liqu.) Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg- 1924/25 I. Die G.-V. v. 18./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Marx, Karlsruhe; Aug. Glattfelder, Baden-Baden. Zw eck: Grosseinkauf von Gegenständen des 3391 Bedarfs für Kolonialwarenhandlungen, namentlich in Mittelbaden.