Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5267 Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1600 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 416 Vorz.-Akt. u. 9584 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. GV. v. 28./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 4 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Erhöh. um RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 27, Postscheck 74, Einzelhandelsbank 235 Diebit. 17 906, Aktien 160 361, Verlust 53 996. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 821, Kredit. 2590, Schmidt & Co. 2300, Vereinsbank 16 890. Sa. RM. 232 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 947, Liquid.- Unkosten 14 048. Sa. RM. 53 996. – Kredit: Verlust RM. 53 996. Dividenden 1923 – 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsdir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Stellv. Bankier Walter Feldmann, Bankdir. Jacob Wallrath, Baden-Baden; Karl Kritzer, Rastatt; Friedrich Bertsch, Lichtenau; Wilhelm Hammer, Durmersheim; Paul Fehrenbach, Baden-Baden. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1925/26: 87 254, 108 170, 170 968 Ztf. Rübenverarbeit. 1922/23– 1925/26: 53 5 250, 665 430, 693 900, 1127 600 Ztr. Es besteht eine Interessengemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zus. arbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der „Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachgesellschaft. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht um Mr. 200 000 It. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 725 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikanlage 719 500, Wertp. 53 324, Bestände aller Art 1 108 812, Kassa 340, Debit. 322 373. – Passiva: A.-K. 725 000, Zuckerwertanleihe 474 034, Akzepte 188 577, R-F. 41 773, Kredit. 772 963, Gewinn 2002. Sa. RM. 2 202 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 594 736, Reparaturen 139 173, Rüben 2 782 438, Abschr. 94 700, Wertp. 12 079, Zs. 72 252, Gewinn 2002. – Kredit: Vortrag 1552, Zucker- u. Melasse-K. 3 695 830. Sa. RM. 3 697 383. Dividenden 1913/14–1926/27: 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: O. Brandenburg, Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum (Kreis Wolfenbüttel). Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1916/17–1926/27: 12 200, 16 790, 56 784, 47 790, 62 440, 72 280, ?, 49 400, 71 050, 80 530 Ztr.; Rübenverarbeitung 424 153, 505 220, 386 770, 313 420, 398 500, 452 732, 440 560, 348 690, 499 240, 532 524 Ztr. Kapital: RM. 742 000, in 742 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 381 750 in 509 Akt. zu M. 750. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöh. des Nennwertes der 509 Akt. von je M. 750 auf je M. 2250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./8. 1924 von M. 1 145 250 im Verh. 9 :4 auf RM. 509 000 derart, dass der Nennwert der 530 Aktien von bisher M. 2250 auf RM. 1000 ermässigt wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1925 um RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000 u. weiter um RM. 2000. Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloss weitere Kap.-Erhöh. zwecks Übernahme der Zuckerfabrik Thiede, u. zwar um RM. 210 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 742 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlage 599 958, Bestände 246 909, Bank- u. andere Guthaben 143 774. – Passiva: A.-K. 532 000, R.-F. 82 180, Darlehn (Zuckerbank) 138 476, Zuckersteuer 83 645, Kredit. 147 035, Gewinn (Einnahmen für Zucker und Melasse 1 418 487, abz. Ausgaben für Rüben, Betrieb, Abschreib. u. Rücklagen 1 417 432 = Überschuss 1055 – Vortrag aus 1925/26 6249) 7304. Sa. RM. 990 642. Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 25, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fritz Henneberg, Drütte; Otto Johns, W. Klauenberg, Heinrieh Klauenburg, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Robert Niems, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Rich. Koch, Lobmachtersen; Amtmann A. Köster, Gebhards- hagen; Wilh. Ahrens, Salder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 330