Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5269 Aktien-Gesellschaft für Obstbau, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 15. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Anlage u. Bewirtschaftung von Obstgütern. Kapital. RM. 8000 in 5 Aktien zu RM. 1600. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. auf RM. 8000 (25: 2) in 5 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3, Grundst. 20 000, Inv. 81, Frau Seidel, Plön 550, Pischinger-Plön 16, Friedrichsen-Plön % 8000, Hyp. 4140, Konto Pieper- -Berlin 6422, R. F. 2096. Sa. RM. 20 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obstplantage 40, Geb.-Reparat. 14, Steuern u. Lasten 795, allg. Unk. 1457, Zs. 692, pro Dubiose 81. –— Kredit: Mieten 2076, R.-F. (für den Gesamtverlust) 1004. Sa. RM. 3080. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Frl. Irmgard Pieper. Aufsichtsrat. Konteradmiral a. D. Richard Berlin; Gutsbes. u. Gärtner Albert v. Seht, Hof Röbel bei Eutin; Dipl.-Ing. Harald Pieper. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anglo- East Trading Co., Akt.-Ges. Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 151. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Die Ges. sollte lt. BeE v. 11./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Baldur-Akt Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Berlin-Schöneberg, Prinz-Georg-Str. 1. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Karfsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel. Die Ges. stellt insbesondere her near reine unvergorene Fruchtsafte (alkoholfreie Weine), moussierende Fruchttafelgetränke, Frucht- sekte, Fruchtsyrupe nach eigenem patentamtlich geschützten Verfahren. Infolge starker Nachfrage nach den Baldurerzeugnissen wurde der Betrieb 1923 vergrössert durch Kauf zweier früherer Brauereien in Vafhingen u. Waldshut u. des Hofgutes u. Landheimes zum Hirschen in Buchenbach i. Bd. von 118 000 qm Bodenfläche. Als weiterer Geschäftsbetrieb ist das Trocknen von Obst u. Herstell. von Fruchtgelees in gross. Umfange hinzugekommen. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. vom 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 14 500 St.- u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1000; dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 100 Mill. in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. M. 50 Mill. zu 100 % u. M. 50 Mill. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V. vom 31./10. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwandl. der Vorz.- Aktien in St.-Aktien. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000. Ferner wurde den Aktion. der Umtausch von je RM. 200 ihrer Aktien gegen RM. 100 Akt. der Lindener Aktienbrauerei in Hannover angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach 6 V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Apparate 168 000, Lagerfässer u. Emballagen 37 148, Inv. u. Fuhrpark 19 300, Waren u. Vorräte 61 901, Debit. 68 197, Kassa 2134, Verlust 2839. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 109 521. Sa. EM. 359 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Betriebs-Unk. u. Steuern 123 821, Abschr. 12 390. – Kredit: Waren u. Fabrikation 133 373, Verlust 2839. Sa. RM. 136 212. Dividenden 1922–1926: 0, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Schnabel, B.- Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Richard Müller, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Willy Warnecke, Karlsruhe; Grossindustrieller Jakob Feitel, Bank-Dir. Otto Guggenheim, Mannheim; Notar Wilhelm Häfele, Fabrikant Hermann Jacobi, Stuttgart; Bankier Erich Meyer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.