5270 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlun gen, Mühlen. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 67. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u. Lebensmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20) 901, Debit. 52 784, Bank 18 958, Postscheck 828, Wechsel 29 129, Geb. 1, Masch. u. Apparate 4900, Inv. 5700, Warenbestand 23 474. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 21 856, Bankschuld 25 000, Tant. 7000, R.-F. 4165, Spezial- R.-F. 23 385, Gewinn 26 601. Sa. RM. 156 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 185 780, Autobetriebsunk. 2263, Patentunk. 30, Zs. 104, Steuern 9380, Abschreib. 5370 Reingewinn 26 601 (da von: R.-F. 1330, Div. 6330 Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 10 281). Sa. RM. 229 530. – Kredit: Fabrikations- rohgewinn RM 229 530. Dividenden 1923 –1926: ?, ?, 2, 15 %. Direktion:, Rudolf Gottlieb, Willy Hamm. Aufsichtsrat: Eduard Joseph, Frau Paula Joseph, Frl. Carola Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Bacon Compagnie Akt.-Ges., Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 19/21. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 18./11. 1926. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau; Paul Schreiber, B.-Wilmersdorf; Johannes Heppe, B.-Tempelhof; Otto Wolff, Oranienburg; Robert Kerber, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel, Schlachtung u. Verarbeitung von Vieh u. Fleisch jeglicher Art, ebenso Vertrieb, Installation bzw. Vermittelung von einschlägigen Masch. u. Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. u. Inv. 86 779, Debit. 434 572, Verlust 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 473 351. Sa. RM. 523 351. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Kleinschmidt, Komm.-Rat Herm. Berger, Friedrich Feist. Aufsichtsrat: Karl Reichenbach, B.-Lankwitz; Albert Patin, B.-Südende; Rechtsanw. Dr. Max Alsberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 0 0 7 = Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Burgstr. 21. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Grundbesitz in Berlin, von 7068 qm, wovon 2501 am mit hauptsächlich massiven 6stöckigen Fabrik- u. Speichergebäuden bebaut, und ferner in Cöpenick, Friedrichshagener Str. 8, 15 806 qm, davon 1364 qm mit einem ebenfalls massiven Wohn- u. einem ebensolchen Astöckigen Fabrik- u. Speichergebäude bebaut. Die Kraftanlage in Berlin, 1919 aufgestellt, besteht aus einer Dampfmaschine von 700 PS und einem Dampfkessel von 200 qm Heizfläche. 1921 wurden die aus dem Cöpenicker Betrieb ausgebauten Müllereimaschinen in der Berliner Mühle aufgestellt. Hierdurch wurde der gesamte Betrieb zentralisiert, die Leitung vereinheitlicht u. eine wesentliche Anzahl Arbeiter gespart. Gleichzeitig wird der Nutzeffekt der hier arbeitenden modernen Dampfkraftanlage infolge der durch den Einbau bewirkten stärkeren Belastung wesentlich günstiger gestaltet. —– Das Mühlengebäude in Cöpenick ist zu einem Getreidelagerspeicher eingerichfet worden. 1922 Aufstellung einer Getreide-Wäscherei u. Trocken-Anlage, sowie Einbau von Getreide- silos (Absteh-Behälter). Die Gesamtleistungsfähigkeit beträgt etwa 165–175 t in 24 Stunden. 1925 Umbau der Roggenmühle u. Neubau einer Weizenmühle. Aufstellung moderner, eiserner Getreidesilos von ca. 1000 t Fassungsvermögen, – Der 1926 erfolgte Zus schluss der Berliner Dampfmühlen-A.-G. mit der Berliner Viktoria-Mühle, Humboldt-Mühle u. der Weizen- mühle Karl Salomon & Co. A.-G. wurde mit Wirk. ab 1./8. 1927 wieder aufgehoben. Kapital: RM. 2 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 140, 5000 zu RM. 400 u. 5000 zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./4 1922 um M. 2 200 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 1900 % u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1: 3 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 2 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. M. 3000 = RM. 420 ermässigt wurde.