Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 15 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Berlin 1 000 000, do. Cöpenick 150 000, Geb. Berlin 454 085, do. Cöpenick 209 914, Masch. Berlin 698 127, do. Cöpenick 41 860, Wagen 11 510, Bestand an Eff. 25 648 Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 130 000, Kontokorrent 157 332 Beteil. 195 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 20 000, rückst. Div. 305, Hyp.-Aufwert.-K. 200 000, Kontokorrent 46 514, Gewinn (Vortrag aus 1925 75 137 abz. Verlust 1926 68 478) 6658. Sa. RM. 3 073 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 769, Abschr. 105 634, Mühlen-Fabrikat.-Unk. 290 063, dubiose Forder. 10 101, Reingewinn 6658. – Kredit: Vortrag 75 137, Mietserträgnisse 14 888, Einnahme aus Müllerei 344 202. Sa. RM. 434 227. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 102.75, 95*, –, 105, 114, 120*, 171, 345, 860, 12 000, 15, 17, 78, 83.75 %; in Köln 1921–1926: –, –, –, –, –, 83.50 %. An beiden Börsen sind sämtl. Aktien eingeführt. Dividenden 1913–1926: 0, 8, 7, 4, 7, 8, 10, 14, 22, 80, 0, 7, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Freudenheim. Prokuristen: E. Rössler, Georg Sarkowski. Aufsichtsrat: (3–5)/ Jos. Blumenstein, Berlin; Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Max Herz, Dir. Dr. Aug. Weber, Dir. Friedr. Kern. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H. Berliner Schokoladen- und Zuckerwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19/8. 1922: A.-G. f. Sportunternehmungen, dann bis 13./5. 1923: Van Houten Zucker- u. Schokoladenfabrik. Zweck: Seit 19./8. 1922: Herstellung u. Vertrieb von Euxuslebensmitteln, wie Bonbons, Pralinen und Zucker- u. Schokoladenwaren, insbes. die pachtweise Weiterführung des Ge- schäftsbetriebes der Naamlooze Vennootschap van Houten's fabrik van luxe ex consumptie artikelen in Amsterdam sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. des In- und Auslandes. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Ermässigung des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 19 400, Verlust 8370. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Hyp. 13 873, Banken 2397. Sa. RM. 27 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8139, Grundst., Abschr 445, Hausunk. 4116, Steuer 282. – Kredit: Hausertrag 4613, Verlust 8370. Sa. RM. 12 983. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 400, Verlust 7555. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Hyp. 13 873, Bank 1582. Sa. RM. 26 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8370, Agio 300, Unk. 78, Hausverwalt. 4373. – Kredit: Miete 5566, Verlust 7555. Sa. RM. 13 122. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ch. Peschke. Aufsichtsrat: Vors.: Max Kunert, B.-Grunewald; Alb. Kunert, Crossen; Bruno Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 21. Gegründet: Am 28./3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten aller Art, Betrieb aller hiermit in Verbind. stehender Hilfs- u, Nebengeschäfte. Die Mühle wurde 1913/14 völlig umgebaut u. seitdem fortlaufend den neuesten Errungenschaften der Mühlentechnik entsprechend ausgestattet. Im Jan. 1920 wurde das Grundstück Alt-Stralau 44/45, ein 9 Morgen grosses Gelände am Rummelsburger See mit grösseren Gebäulichkeiten käuflich erworben und für Getreide- lagerung verwendet. Die Mühle ist durch Aktienbesitz. an der Hafenmühle A.-G. in Frankfurt a. M., an der Hübler & Co. A-G., Mühlenwerke in Riesa u. der Humboldtmühle, Berlin, beteiligt. Kapital: RM. 3 Mill. in 1250 Aktien zu RM. 20, 1250 Aktien zu RM. 100 u. 2850 Aktien azu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. 1913 wurde seitens der Aktionäre ein Zuschuss von M. 500 000 (M. 333.33 pro Aktie) geleistet. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1921 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v 20. 12. 1921 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 27./11.1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 45 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. *