32 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. v. 13./7. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Discontoges., Bass & Herz). M. 20 Mill. zu 100 % u. M. 20 Mill. zu 1000 % u. diese M. 20 angeh. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 bis 22./9. 1924 zu 1000 % plus Steuer. Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 37 in 10 500 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 150 u. 2000 Akt. zu RM. 300. Später umgeändert in 1250 Akt. zu RM. 20, 1250 Akt. zu RM. 100 u. 2850 Akt. zu RM. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1920. Zwecks Ablösung gekündigt zum 1./7. 1926 mit RM. 4.51 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 661 500, Masch. u. Mühlen- einricht. 499 500, Umbau 219 275, Kraft- u. Lichtanlagen 81 000, Feuerlösch- u. Badeanl. 1, Mühlenutensil. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 20 000, Aussenstände 897 155, Wertp. u Beteil. 1 999 112, vorausbez. Versich. Prämien 8412. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Obl. 2890, lauf. Verpflicht. 1 484 793, nicht erhob. Div. 9474, Gewinn 88 800. Sa. RM. 4 885 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 596 652, Abschr. 91 498, Gewinn 88 800. – Kredit: Vortrag 42 839, Brutte- Ertrag 734 111. Sa. RM. 776 950. Dividenden: 1913/14— 1922 23 0, 8, 8, 8 3, 12, 5, 25, 00 % . 19923 % M. 1000 Aktie = GM. 1.50; 1924–1926: 8, 6, 0 0%. Direktion: Willi David, Fritz Mehr. Prokuristen: Josef Melehiker, Leo Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Levy, Strassburg; Justizrat Carl Reis, Baden- Baden; Bankier Hans Weinschenck, Frankf. a. M.; Henry Lederlin, Paris; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Dir. Charles Wendling, Gen.-Dir. A. Stephan, Ch. Weber, 1. E.; Josepll Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank für %. Frankf. a. M.: Bass & Herz; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen u. Fil., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Brandenburgische Wirtschafts-Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Platz 8. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung pilliger Lebensmittel u. sonst. Gegenstände des täglichen Bedarfs, insbes. für die Mitglieder des Deutschen Beamten-Vereins zu Berlin u. die Beamten solcher Behörden u. Organisationen, deren Beamtenvertretungen zu ihm in Interessengemeinschaft stehen oder treten, u. zwar unter Ausschaltung des Zwischenhandels, sowie Finanzierung solcher u. ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 510 Mill. in 500 000 St. Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital- umstellung It. G.-V. v. 4./12. 1926 auf Rhl. 5100. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 44 900 in 449 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldm arkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5167. – Passive: A.- K. 5100, Kredit- 67. Sa. RM. 5167. Bllanzen am 30. Juni 1924, 1925 u. 1926: Aktiva: Raässa 5167. – Passiva: A.-K. 5100, Kredit. 67. Sa. RM. 5167. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5167. – Passiva: A.-K. 5100, Kredit. 67. Sa. RM. 5167. Direktion: Emil Drescher, Herm. Krapp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neff, Postrat i. R. Julius Caspary, Otto J ahnke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cervusa Kakao- und Salel den Akt. Ges. in Berlin N 65, Liebenwalder Str. 11. Gesäßdes 26./3., 29./6, 12. 25. 29./7. 1922, eingetr. 27. 8. 1922. Gründer s. 1923/4. Zweck: Herstellung. u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen, Pralinen u. Zuckerwaren aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bisher von dem Kaufmann Alfred Hirsch unter der Firma Alfred Hirsch in Berlin, Grüner Weg 6, betriebenen Fabrik- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke be- wegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen und alle mit den vorstehenden Zwecken zusammenhängenden Geschäfte zu tätigen. 1923 Ankauf eines Grundstücks von 2500 qm Nutfläche. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu 133 %. Erhöht lt G.-V. v. 26. /3. resp, 27./12. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. Ü%%%%. %%VVX.. in 6000 Ste-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. mit Div.