Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5273 Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Aktien wurden den Aktion. im Verh. 3:1 bzw. 6:1 zu 100 % 5 % Stückzs. ab 1./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 13. Mill. auf RM. 305 000 durch Zus.legung der St.-Akt. im Verh. 10 1 auf Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 250 um- gestellt. Der Nennwert der Vorz. Akt. von M. 1000 ist auf RM. 5 denominiert. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Vor.-Akt. zu RM. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien erhielt die Firma Jacob Feitel in Mannheim nom. RM. 176 000 gegen Einbringung ihrer Forderungen an die Ges. im Betrage von RM. 176 000. Die restlichen RM. 24 000 wurden gewährt zur Ablös. der Div.-Anspr. für das Jahr 1924, u. zwar an Herrn Feitel nom. 12000 RM., an Herrn Hirsch u. Herrn Kopplowitz je RM. 6000 für Div.-Anspr. in gleicher Höhe. Die G.-V. v. 21./11. 1926 beschloss Herabsetzung des Akt.-Kap. um RM. 305 000 durch Einziehung der St.-Akt. zu RM. 250 u. der Vorz.-Akt. zu RM. 5, derart, dass je RM. 2000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. der alten Ausgabe in je RM. 1000 Vorz.-Akt. der Ausgabe von 1925 umgetauscht werden; sodann werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. In Ergänzung u. Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 26./11. 1926 wurde zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. in der G.-V. v. 27./5. 1927 beschlossen, das A.-K um RM. 305 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. der RM. 300 000 St.-Akt. u. der RM. 5000 Vorz.-Akt., die sämtlich der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, herabzusetzen. Es unterbleibt somit die Durch- führung des in der G.-V. v. 26./11. 1926 gefassten Beschlusses, wonach die RM. 300 000 St.-Akt. gegen die Vorz.-Akt. zweiter Emission getauscht werden konnten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Jacob Feitel in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 8 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3720, Wechsel 3984, Waren 154 405, Grundst. 248 500, Masch. u. Fabrik-Inv. 146 607, Büro-Inv. 1, Transportmittel 1, Reklame-Inv. 1, Debit. 98 991, Beteil. 1, Haby G. m. b. H. 5693. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 200 166, Kredit. 90 022, Hyp. 171 080, Vortrag 637. Sa. RM. 661 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 190 573, Handl.-Unk. 309 757, Betriebs- Unk. 218 937, Reklame, Skonto, Frachten 44 570, Abschr. u. Delkr. 159 189, Vortrag 637. – Kredit: Waren 401 636, Kap.-Ausgleich 323 225, Kredit.-Ausgleich 198 804. Sa. RM. 923 666. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Alfred Hirsch, Charlottenburg; Carl Michel, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Ing. Dir. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Chemiker Dr. Herm. Lüthje, Berlin-Wilmersdorf; Justizrat Julius Grünschild, Berlin; Fritz Gille, Mannheim; Rittmstr. a. D. Dr. Ludwig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Columba Akt.-Ges. für den Vertrieb von Lebensmitteln in Berlin, Taubenstr. 40. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital. RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 240 000 in 240 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 240 000 auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Taubenstr. 42 23 877, Aufwert.-Ausgleich 2000, Verlust 1018. – Passiva: A.-K. 24 000, Rückl. 896, Hyp.-Aufwert. 2000. Sa. RM. 26 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 192, Unk. 3825. – Kredit: Pacht 3000, Verlust 1018. Sa. RM. 4018. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Paul Flindt. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herbert Worch, Frohnau; Dir. Dr. Dolezel. B.-Wilmersdorf; Prokurist Stridde, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Delikatessen- u. Conservenfabrik Delikafag Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 127. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. von Fisch-, Gemüse- u. Obstkonserven, wie überhaupt von Konserven, sowie Handel mit denselben. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Die gl. G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1924; ausgegeben zu 100 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Ges-aäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.