5274 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Schecks 4664, Waren u. Emballagen 17 503, Debit. 6402, Inv., Masch. u. Geräte 14 569, Verlustvortrag 25 682. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. u. Verbindlichkeiten 22 376, Delkr. 655, Gewinn 5790. Sa. RM. 68 822. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 14 224, Gehälter 11 304, Delkr. 313, Steuern 1487, Abschr. 2038, Gewinn 5790. – Kredit: Laden 737, Fabrikations-Bruttogewinne 34 420. Öa. RM. 1;. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Jacob Parnes, Chaskel Liman. Aufsichtsrat. Vors. Arta Hammermann, Dr. med. Jos. Lourie, Charlottenburg; verwitw. Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Bln.-Wilmersdorf; Carl Schäfer, B.-Schöneberg; Jacob Faszyniak. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Deutsche Orient-Kaffee-Aktiengesellschaft, Berlin N., Neue Schönhauser Str. 20. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 7./9. 1927. Gründer: Avraam Tschaoussoglou, Erich Felske, Georg Hamburger, Apotheker Werner Rosenberger, Rudolf Friedmann, Berlin. Zweck: Einfuhr von Kaffee u. Kolonialwaren jeder Art, insbesondere aus dem Orient, der Verkauf von Kaffeemaschinen jeder Art u. die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Jean Copsidas. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Adolf Hamburger, Leopold Apelbaum, Elvezio Marioni, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Fischhandel Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstr. 105 I. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924: Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mit Fischen u. Fabrikaten der Fischindustrie, ihre Beförderung u. Lagerung, die Vornahme der Versteigerung von Lebensmitteln, der Betrieb von Kühl- u. Gefrieranlagen, die Vermietung von Lager-, Kühl- u. Gefrierräumen. Kapital: RM. 850 000 in 8000 St.- u. 500 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 367 500, Inv. 242, Waren 2357, Beteil. 160 000, Kassa u. Postscheckguth. 3480, Bank 1569, Debit. 44 029, Verlust 292 939. — Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 85, Rückstell. auf zweifelh. Forder. 22 033. Sa. RM. 872 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280 803, Handl.-Unk. u. Steuern 13 816, Waren 3850, Inv. 1071. – Kredit: Div. Einnahmen 6602, Verlust 292 939. Sa. RM. 299 542. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 . Direktion: Paul Meltzer, Erich Berkhoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischerei-Produkten-Akt.-Ges. für Deutschland (prodag) i:in Liqu. in Berlin W8, Behrenstr. 28. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Dir Hugo Herrmann, Berlin Zweck: Verwertung von Fleischereinebenprodukten aufdem Wege börsen-, auktionsmässigen oder andersartigen Verkaufs. Herstellung von Halb- und Fertigfabrikaten, Beteiligung an der Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr der vorgedachten Produkte u. deren Verwertung in vorgenannter Weise, Finanzierung der Ansammlungs- u. Verwertungsgeschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Y 15./12, 1922 beschloss Erhöh um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./. 1923 sollte Erhöh. bis auf M. 400 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 17, Postscheck 225, Deutsche Bank 6502, Debit. 44 120, Verlust 198. – Passiva: Liquidations-K. 9639, Rückstell. 41 424. Sa. RM 51 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 344, Steuern 151. – Kredit: Fracht, Zs., Diskontspesen 297, Verlust 198. Sa. RM. 495. Dividenden; 1921/22–1925/26: 7½, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. David Diegel, Cassel; Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart; Dir. Hugo Herrmann, Berlin; Dir. Rich. Leissner, Leipzig; Dir. Hans Thaysen, Dir. Carl Louis Zerwes, Hamburg. * *