Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5275 Fleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin N0 18, Landsberger Allee 117/121, Fleischgrossmarkthalle I, Büros 10, 11 u. 12. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Hamburg. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie u. anderer Abnehmer mit Roh- materialien. Die Ges. ist zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. zunr Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Durch die unter Leitung der Fliag am 20./9. 1924 erfolgte Gründung des Reichsverbandes der deutschen Fleischwaren-Industrie e. V. ist die Verwalt.-Abteil. der Fliag, die bisher als Interessenvertret. tätig war, auf diesen Reichsverband übergegangen. Kapital: RM. 200 000 in 246 Nam.-Akt. zu RM. 20, 16 Anteilscheine zu RM. 5, 1950 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; lt. G-V. v. 21./9. 1920 erhöht um M. 2 200 000, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 1750 Nam.- Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. durch Zus. legung u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 5000 derart, dass gegen M. 80 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 ausgehändigt wurde. Lt. G.-V. v. 10./1. 1927 Erhöh. um RM. 195 000 in 1950 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Der bernehmer der neuen Aktien ist ver- pflichtet, von dem übernommenen Betrag einen Betrag von RM. 175 000 zum Kurse von 100 % den alten Aktion. derart mit einer Bezugsfrist von 14 Tagen anzubieten, dass diese auf eine alte Aktie zu RM. 20 je 7 neue Akt. zu je RM. 100 zu 100 % beziehen können. Grossaktionäre: Firma Lüthke & Co. in Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 10, Handelsbankguth. 6, Debit. 4605, Verlust 377. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. Sa. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3384, Abschr. 545. – Kredit: Commis. 3552, Vellust 377. Sa. RM. 39929. Dividenden 1920–1926: 0, 10, 20, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Caspar Faupel, Berlin; Walter Tiedemann, Robert Hase, Hamburg. Prokuristen: Hubert Sommer, Berlin; Heinrich Göbber, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Lüthke, Rechtsanwalt Dr. Edgar Wiegers, Hamburg; Kaufm. Ed. M. Goossens, Rotterdam. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin; Dresdner Bank; Berlin: Handelsbank A.-G. Friedenthal Versuchsgut, Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Gutes Friedenthal bei Oranienburg zum Zwecke der Erprobung u. Verwertung von industriell hergestellten Dünge- u. Futtermitteln sowie zum Zwecke der Einrichtung von Zucht- u. Mastanstalten. Das Gut hat eine Grösse von ins- gesamt 320 Morgen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Grundst., Geb. u. Inv. 207 622, Kasse 504, lebendes Inv. u. Vorfäte 27 467, Verlust 4349. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 461, Kredit. 71 483. Sa. RM. 239 945. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4241, Abschreib. 6733. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen abzügl. Unk. 6625, Verlust 4349. Sa. RM. 10 975. Dividenden 1923– 1926: 0 %. Direktion: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Frau I. Salomon, Bernhard Salomon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frigott Zigarillo-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin S0., Köpenicker Str. 24a. Gegründet: 25 /7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Schwerin, Dresden. Zweck: Herstell. von Tabakwaren, insbes. von Zigarillos auf maschinellem Wege. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 1000 (300 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 199 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u Werkzeug 500, Inv. u. Utensil. 1500, Waren 1290, Debit. 19 964, Resteinzahl. 150 000, Verlust 44111. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 17 365. Sa. RM. 217 365. *