5278 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1922–1923: 100, 0 %; 1924–1926: St.-Akt. je 0 %, Vorz.-A. A 1, 1 %, Vorz.- Akt. B 7, 7, 7 %. Direktion: Franz Müller. Aufsichtsrat: Joh. Reisner, B.-Lichterfelde; David Schnur, B.-Grunewald; Justizrat Georg Peiser, Fabrikbes. Arnold Crüwell, Berlin; H. Reemtsma, Ph. F. Reemtsma, Altona. Bahrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse. *Robert Koschwitz, Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 211/15. Gegründet: 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Gründer: Witwe Frieda Koschwitz, Berlin; Christian Hofmann, Breslau; Rich. Lochmann, Ernst Osterhorn, Rud. Koschwitz, Berlin. Frau Frieda Koschwitz bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebene Geschäft (Fleischwarenfabrik) mit allen Aktiven u. Passiven, sowie dem ihr gehörigen, in B.-Weissensee, Berliner Allee 211/215, belegenen Grundstück einschliessl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Masch. u. Gerätschaften ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu insgesamt RM. 1 814 868. Die Passiven betragen ein- schliesslich der auf dem Grundst. B.-Weissensee, Berliner Allee 211/215, ruhenden Hypo- thekenschulden insgesamt RM. 1 317 868. Die Akt.-Ges. gewährt der Frau Frieda Koschwitz als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände RM. 497 000 Aktien zum Nennbetrag. Christian Hofmann bringt in die Ges. ein seine Forderung gegen die Firma Robert Koschwitz in Höhe von RM. 250 000. Als Entgelt für diese Einbring. erhält er RM. 250 000 Aktien zum Nennwert. Das Grundst. Berliner Allee 211/15 hat eine Grösse von 11 200 qm, davon die Hälfte bebaut. Das Grundst. Berliner Allee 59 wurde erst 1926 gekauft. Zweck: Betrieb einer Fleischwarenfabrik u. der Handel mit Fleischwaren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Robert Koschwitz in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 750 000 in 750 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Lochmann, Ernst Osterhorn, Rudolf Koschwitz. Aufsichtsrat: Frau Frieda Koschwitz, Öhristian Hofmann, Justizrat Dr. Max Lewinsohn, erlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehag, Lebensmittel-Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 21/22. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel- mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 379, Eff. 11 993, Grundst. 49 220, Bankguth. 460, Aufwert.-Ausgleich 78 414, Verlust 8367. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2330, Hyp., 93 349, Grunderwerbssteuerrückl. 1735, transit. K. 1420. Sa. RM. 148 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 530, Hausunk. 22 474, Handl.-Unk. 188, Steuern 1764, Hyp.-Zs. 1400. – Kredit: Mieten 32 431, Zs. 441, Verlust 11 485. Sa. RM. 44 358. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Otto Pedotti. Aufsichtsrat: E. Zamboni, H. Honnegger, H. Pedott. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 40/41. Gegründet. 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. (Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik.) Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von russ. Tabak- und Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar, Riga sowie Vertrieb dieser Fabrikate im In-. und Auslande. Kapital. RM. 180 000 in 9000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Herabsetz. des Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 3931, Bank u. Postscheck 1788, Banderolen 15 925, Wechsel 1809, Debit. 108 907, Tabak u. fertige Waren 87 653, Material. 67 122, Masch. u. Inv. 86 647, Grundst. 525 703, Verlust 22 117. – Passiva: A.-K. 180 000, Bank u. Post- scheck 223 627, Kredit. 330 480, Hyp. 187 500. Sa. RM. 921 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 49 136, allg. Unk. 163 468, Handl.-Unk. u. Zs. 28 471, Abschr. 24 392, Verlustvortrag 78 973. – Kredit: Waren 322 325, Bilanz-K. 22 117. Sa. RM. 344 442.