5280 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Die Ges. besitzt Anteile der Grundst. Rungestr. 22–24 G. m. b. H. u. der Grundstücksges. Kölln a. d. Spree G. m. b. H Kapital: RM. 2 Mill. in 19 710 St.- u. 290 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1921 erhöht um M. 34 900 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 75 Mill. in Aktien à M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktion. von einem unter Führung von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, u. der Deutschen Vereinsbank, Frankf. a. M., stehenden Konsort. zu 1000 % übernommen. Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz-Akt. Lit. A in St.-Akt. von M. 125 Mill. auf RM. 1 250 000 in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Jan. 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabrik A.-G. in Altona-Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925: 1./10.– 30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 240 001, Tabake, Halb- u. Fertig- fabrikate 1 867 731, Beteil. 2 250 000, Barbestände u. Steuerzeichen 126 218, Aussenstände u. Bankguth. 1 586 692, Wechsel 67 424, Aufwert.-Ausgleich 41 000, vorausbez. Werbe- u. Ver- sich.-Kosten 20 760, (Industrie-Belast. 318 500, Bürgschaften 962 555). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 49 279, Gläubiger: Banderolen u. Materialsteuer 3 016 627, Lieferanten 85 192, sonst. Gläubiger 840 657, (Industrie-Belast. 318 500, Avale 962 555), Gewinn 8071. Sa. RM. 6 199 828. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 394 902, Abschr. 67 297, Gewinn 8071. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 6347, Fabrikation 2 461 295, div. Konten 2628. Sa. RM. 2 470 271. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Berlin: 32, 90 %. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 20, 0, 0, 0 %. 1926: 0 %. Vorz.-A. Lit. A 1921/22–1922/23: 8½, 10 % Vorstand: Beno Kaufmann, D. Schnur, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Bank-Dir. Dr. Belitz, Berlin; Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, Philipp Reemtsma, Altona- Bahrenfeld. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, von Goldschmidt- Rothschild & Co. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarineprodukten sowie von anderen Lebens- u. Genussmitteln und von sämtlichen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln; ferner der Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Die Ges. hat 25 Fabrikniederlassungen in Deutschland u. zu deren Belieferung 10 eig. Kühleisenbahnwagen. 1921 Erwerb der Grund- stücke Stralauer Str. 36/37 u. 35. Aufnahme u. Fabrikation neuer Artikel: Schokoladen u. Speiseeis („Eskimoé“). Seit 1926 Interessengemeinschaft mit der C. u. G. Müller Speisefett A.-G. in Berlin, der Dresdner Speisefett A.-G. u. der Domma G. m. b. H. in Dresden zwecks Ver- billigung der Unkosten u. zur Rationalisierung des Rohstoffeinkaufs u. der Erzeugung. Durch das schlechte Geschäft mit dem Eskimo-Eis infolge des kalten Sommers, nachdem in die zur Herstellung erforderlichen Anlagen RM. 250 000 investiert wurden, ferner durch Zahlungseinstell. der Kundschaft, geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte im Sept. 1925 die Geschäftsaufsicht. Zwecks Sanierung wurde das Kap. herabgesetzt (s. a. unter Kap.) u. mit den Gläubigern ein Vergleich geschlossen. Zur Beschaff. von neuen Betriebsmitteln fand Erhöh. des Kap. statt. Die Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 aufgehoben. Kapital: RM. 700 000 in St.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., dazu 1921 M. 6 Mill., sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. 1921 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. 1922 weiter erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 48 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. 7 % 15 stimm. Vorz.-Akt., übern. von der Dresdner Bank, davon M. 24 Mill. 2: 1 zu 500 % angeboten; restl. M. 24 Mill. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100: 1) in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Herab- setzung des Kap. um RM. 800 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Die Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 700 000. Die neuen Akt. wurden vorbehaltlich Aufheb. der Gesch.- Aufs. von einem Konsortium (Bankhaus Zehle & Co., Hannover) übernommen.