5282 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. vormals Julius Eick G. m. b. H. in Herford i. W., des Lüneburger Margarinewerks „Union“ G. m. b. H., Lüneburg, der Märkischen Margarine u. Fetthandels-Ges. m. b. H., Neukölln, u. die Anteile der Schlesischen Margarine u. Fetthandels-Ges. m. b. H., Breslau. 1925 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Margarinewerk Dr. Schröder A.-G. in Berlin, der Dresdner Speisefettfabrik A.-G. u. der Handelsfirma Domma G. m. b. H. in Dresden. – Mit den letzten 3 Ges. wurde eine Interessengemeinschaft eingegangen. Kapital: RM. 2 100 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 700 000 in 700 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 2 800 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um 94 400 000 in 94 400 Aktien zu M. 1 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Direkt. der Disconto.-Ges., Berlin) zu 100 %, davon M. 5 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 12./1.–7./2. 1924 zum Preise von Renten-M. 6 je Aktie. Diese M. 88 800 000 neuen Akt. sind zu pari an ein aus Mitgl. des A.-R. der Ges., u. Zzwar den Herren Ernst Possel, Siegmund Cohler u. Bodo Grütter, besteh. Konsort. begeben worden, welches hiervon zunächst M. 21 Mill. der Ges. zu pari überliess. Diese M. 21 Mill. Akt. haben für verschied. Anglieder. Verwend. gefunden (s. oben u. Beteilig.). Die restl. M. 67 800 000 Akt. verpflichtete sich das Konsort. der Ges. gleichfalls zu pari zum Erwerb von Beteilig. oder zur freihänd. Verwert. zur Verfüg. zu stellen. Als Gegenleist. für diese Gewinnbeteil. übern. das Konsort. die Bürgschaft für einen in Wechselform von der N. V. Nederlandschen Grondstoffen en Chemicalien Maat- schappij in Rotterdam auf 5 Jahre der Müller Speisefettfabrik zur Verfüg. gestellten Kredit, durch den der Bezug von Rohware zur Aufrechterhalt. der Betriebe der der Ges. gehörenden 5 Fabriken sichergestellt wird. – Auf die an die „Teutonia-' G. m. b. H. u. die N. V. Neder- landschen Grondstoffen en Chemicalien Maatschappij begebenen M. 21 Mill. Aktien besitzt die Ges. das Vorkaufsrecht. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 1 250 000 durch Einzieh. von RM. 750 000 Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 850 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. werden den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 300 alte Akt. je RM. 200 junge Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden können. Die Kap.-Erhöh. dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), dann vertragl. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Neukölln 370 000, Stettin 210 000, Königs- berg i. Pr. 140 000, Geb.: Neukölln 433 160, Stettin 423 360, Königsberg i Pr. 201 880, Masch. u. Utensil.: Neukölln 180 000, Stettin 270 000, Königsberg i. Pr. 27 000, Eisenbahnanschlüsse Neukölln u. Stettin 2, Fuhrpark 3, Kassa 7595, Debit. 1 146 757, Wechsel 502, Kaut. 456, Wertp. u. Beteil. 775 000, Waren 302 934, (Avale 42 000, Industriebelast. 595 000).. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 000, Rückstell.-K. 250 000, Kredit. 1 334 441, Akzepte 1 435 224, (Avale 42 000, Industriebelast. 595 000), Gewinn 18 986. Sa. RM. 4 488 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 163 390, Steuern 117 293, Handl.-Unk. u Zs. 602 359, Gewinn 18 986. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 9909, Rohgewinn 892 119. Sa. RM. 902 029 Kurs Ende 1913–1926: 128, 134.50*, –, 159, 209, 143 , 197.50, 612, 1060, 9800, 33, 2, 1.75, 2 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1926: 7, 10, 18, 12 – 10, 12 £ 2½, 8, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 % £ 10 %, 25 % 25 % Behus 0 0 0, 0 % Ö―f§ Vorstand: Erich Kurt Fabian, B.-Westend; Walter Müller, Südende; Fr. Rosenbaum, Neukölln. Prokuristen: G. Mieske, E. Schwanke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ernst Possel, Hamburg; Stellv. Dir. Siegmund Cohler, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Dir. Theodor Schaedlich, Berlin; Bankier Bodo Grütter, Hannover; F. Bienert, Dresden; vom Betriebsrat: Otto Müller, Bruno Waszak. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Danzig: Disconto-Ges., Bankhaus Königsberger & Lichtenhein, Berlin. J. Neumann Akt.-Ges., Berlin N. 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 1850, als A.-G. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie- beteiligungs-A.-G. Warstein (urspr. Fa. Maschinenbau-A.-G. in Warstein). Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in Barmen, Brandenburg a. H., Breslau, Bunzlau, Cottbus, Crefeld, Dortmund, Dingelstädt (Eichsfeld), Düsseldorf, Elberfeld, Erfurt, Forst i. L., Gotha, Halle a. S., Hamburg, Koblenz, Leipzig, Neisse, Nordhausen, Ratibor, Rostock i. M., Stettin u. besitzt 40 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u. am Eichsfeld, in Schlesien u. Hamburg statt. Zweck: Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus- stattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben.