= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5283 Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-Vers. v. 17./11. 1924 von M. 60 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Industriebelastung: RM. 211 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 0 des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 426 056, Hyp. 13 300, (Avale 6500), Wechsel 2383, Eff. 17 812, (Kaut.-Eff. 62 950), Kassa 39 945, Banken 53 313, Debit. 708 417, Utensil. u. Fuhrp. 156 844, Vorräte 1 489 876. – Passiv a: A.-K. 1 200 000, (Avale 6500), Kredit. 1 311 912, Kaut. 20 923, (do. 62 950), R.-F. 120 000, Pens.-F. 93 746, (Industriebelast. 211 500), Reingewinn 161 367 (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7200, Vortrag 34 167). Sa. RM. 2 907 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 423, Abschr. 61 579, Reingewinn 147 246, Sa. RM. 488 249. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 488 249. Dividenden 1922 – 1926: 50, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Berth. Neumann, Julius Feig, Herm. Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Curt Bohnewand, Düssel- dorf; Dr. jur. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Berlin; Komm.-Rat Herm. Stilke, Charloßten- burg; Bankier Ernst Wallach, Dr. jur. Friedrich Wolfgang Unger, Reg.-Baumeister Julius Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. 0 . 3 0 83 0 Phönix Nährmittel Akt.-Ges., Berlin. Am 7./1. 1927 wurde die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. für nichtig erklärt. Mitte Aug. 1927 ist die Firma nach endgültiger Einstellung des Geschäftsbetriebs erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925, = 0 Hermann Rudeloff Akt.-Ges., Berlin . W. 50, Geisbergstr. 38. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen u.-Bedarfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 300 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründ. zu pari. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1926 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. RM. 5000. – Passi va: A.-K. RM. 5000. Dividendén 1924–1926: 0, 0, 0 % Direktion: Margarete Rudeloff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Albrecht, B.-Schöneberg; Georg Schröter, Berlin; Hermann Rudeloff, Hermaringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruscho Chokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1751, Inv. u. Einricht. 221 500, Kontok. 10 691, Waren 21 230, Verlust 44 466. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 8392, Deutsche Orientbank A.-G. 18 267, Kontokorrent 172 979. Sa. RM. 299 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 29 180, Handl.-Unk. 359 464, Abschreib. 21 920. – Kredit: Warenk. 358 153, Gewinnvortrag 7945, Verlust 44 466. Sa. RM. 410 565. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Waldemar Heuss, Karl Mandl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutn. a. D. Giessler, Stellv. Thomas Brown, Fabrik-Dir. Herm. Mehrmann, Robert Dunlop, Berlin; Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schoneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Rechtsanw. Iwan Storp, Berlin; Komm.-Rat Max Schiedmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 331