5286 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Gelände 635 800, maschinelle Anlagen u. Kessel 1 285 900, automatische Feuerlöschanl. 123 800, Inv. u. Fuhrpark 10 400, Eff. 1, Beteil. 425 000, Debit. 365 483, Verlust 302 717. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do. II 20 000, Hyp. 197 702, Kredit. 1 171 399. Sa. RM. 3 149 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 984, Gen.-Unk. 391 438. =– Kredit: Gewinnyvortrag 47 860, Einnahmen aus der Müllerei 144 845, Verlust 302 717. Sa. RM. 495 422. 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %; 1924 (April/Dez.): 4½ % (für 9 Mon.). 1925 bis 1926: Je 0 %. Direktion: Albert Jager; Stellv. Graf Bopp v. Oberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Charlottenburg; Frl. Gertrud Salomon, Bankier Friedmann, Mühlendir. Fritz Mehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Winag“ Wilmersdorfer Nährmittel-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Zentralmarkt Akt.-Ges. für Verwertung landwirtschaft- licher Erzeugnisse, Berlin C. 25, Dircksenstr. 26/27. Gegründet. 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. bezweckt in möglichster Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Grossstädte, insbes. Gross-Berlins, durch Herstell. mögl. direkter Verbind. zwischen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwert. landwirtschaftl. Erzeu gn., vorzugsw. durch Versteiger. nach den Handelsminist. Vorschrift. f. Versteigerer in Markthallen. Kapital. RM. 30 200 in 275 Akt. zu RM. 20 u. 247 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 200 000, div.-ber ab 1./1. 1923, in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 990 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 16 500 000 auf RM. 5500. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 27 500 in 275 Akt. zu RM. 100, die in Höhe von RM. 24 700 durchgeführt ist. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 31 060, Debit. 53 034, Einr.-Inv. 17 497, transit. Aktiva 12 712. – Passiva: A.-K. 30 200, Kredit. 13 322, Kommittenten 15 947, Um- satzsteuer 4700, R.-F. 550, transit. Passiva 41 058, Rest laut Verträgen 3220, Abschreib. 5183, Gewinn 122. Sa. RM. 114 305. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 286 611, Umsatzsteuer 1908, Abschr. 5183, Reingewinn auf neue Rechnung 122. – Kredit: Provis.-Einnahme 291 189, Gewinnvortrag 2637. Sa. RM. 293 826. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Berthold Masurat, Karl Rieser, W. Rieser, J. Lehmann, E. Schütze. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermstr. Emil Berndt, Heinz Riesen, Dir. Paul von Woedtke, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 * Zigarettenfabrik Orienta Akt.Ges., Berlin-Grunewald, Cunostr. 47. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer: Alfred Boenicke, Berlin; Carl Flies, Düsseldorf: Off. Handelsges. Ludwig Lauenroth, Braunschweig Off. Handelsges. Wilhelm Griem, Wilhelmshaven; Fa. Gebr. Felber, Leipzig; Comm.-Ges. Krüger & Oberbeck, Berlin; Fa. Friedrich Hoppenstedt, Düren; Fa. Hermann Meyle, Karlsruhe; Fa. August Kremer, Mannheim; Fa. Max Zechhauer, München; Fa. F. Maethe, Zwickau; Fa. Hugo Bogenhard Nachf, Inh. Oswald Rösger, Gera-Reuss; Fa. H. Pressler, Leipzig; Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin; Fa. Deutsche Brüder-Unität, Fa. Abraham Dürninger & Co., Herrnhut; Demetrius Coudoglou, Salomon Krenter, Dresden; Fa. Carl Paul Viewog, Chemnitz; Fa. W. Herbst, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Zigarettentabak. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Paul Zimmermann, B.-Grunewald; Alfred Heimbach, Dresden. Aufsichtsrat: Willy Sckuhr, B.-Dahlem; Emil Bucher, B.-Steglitz; Fritz Zollhofer, Max Hoppe, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herbert Geisler, Max Leikert, Dresden; Hermann Jahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.