1 203 004. Sa. RM. 1 204 877. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5287 Teigwarenfabrik Bobingen, Max Schnizlein, Akt.-Ges., in Liqu. in Bobingen. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: E. Schnizlein. Die Aktien sind alle mit 30 % des Nennwertes zurückgekauft u. fast sämtliche Stücke sind in der Hand des derzeitigen Inhabers, der offenen Handelsges. Teigwarenfabrik Bobingen Max Schnizlein in Bobingen. Die Liquidation ist damit eigentlich beendet u. wird nur formhalber bis zum Ablauf der ges. Frist fortgeführt. Die G.-V. v. 6./7. 1927 hat den Ver- äusserungsvertrag vom 6./7. 1927, wonach das Gesellschaftsvermögen als Ganzes an Max Schnizlein übertragen wird, genehmigt. Firma als Aktiengesellschaft erloschen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. anderen ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5800 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Will. auf RM. 100 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 10 000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 REt. I Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 28 236, Masch. u. Mobil. 32 037, Kassa, Bank u. Wechsel 5278, Vorräte 30 808, Debit. 24 584, Verlust 11 113. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 52 039. Sa. RM. 152 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 96 258, Abschr. 4135, Reingewinn 1577. Sa. RM. 101 971. – Kredit: Bruttogewinn RM. 101 971. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Erich Junker, Ferd. Schäufele, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. 5 Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. Herstell. von Trockenschnitzeln (seit 1907). Kornzucker-Produktion 1919/20–1926/27: 51 000, 65 800, 88 500, 75 700, 42 000, 62 500, 72 800, 68 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 339 800, 438 990, 530 000, 543 300, 304 060, 400 900, 471 700, 428 400 Ztr. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1200 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 366 643, Wertp. 369, Kassa 1370, Schuldner 31 494, Vorräte 89 752. – Passiva: A.-K. 385 600, R.-F. 29 281, Akzepte 15 573, Gläubiger 58 819, Gewinn 355. Sa. RM. 489 629. Gewinn- u- Verlust - Konto: Debet: Rüben, Betriebs-Unk., Steuern usw. 1188 457, Abschr. 16 064, Gewinn 355. – Kredit: Vortrag 1872, Einnahmen für Zucker, Melasse usw. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 5, 5, 6, 6, 6½, 10, 10, 8, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors. Gutsbes. Hubert Dannhausen, Bockenem; Gutsbes. Wilh. Teubener, Ortshausen; Hofbes. August Benecke, Bornum; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum; Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum. Aufsichtsrat? Vors. Fr. Rössy, Bönnien; Stellv. Hofbes. Heinrich Sander, Volkers- heim; Mitglieder: Guts- bzw. Hofbes. Chr. Barte, Bültum; Wilh. Schellmann, Gr.-Rüden; Wilhelm Wolze, Hary; August Benecke, Jerze: Wilhelm Harenberg, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Hildesheimer Bank. Rhein-Ruhr Lebensmittelimport Akt.-Ges., Bochum. (In Liqu). Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Rhode, Bochum, Schillerstr. 4. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. August 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Nährmittel-Fabrik Biochema Akt.-Ges. in Liqu., Böblingen. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalter Karl Tappen, Böblingen. Lt. Bekanntm. v. 9./6. 1927 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1926.