Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 221 129, Steuern 11 389, Abschr. 469, Reingewinn 5663. – Kredit: Vortrag 1925 2160, Betriebseinnahmen 233 568, Zs. u. Kurs- differenzen 2862. Sa. RM. 238 591. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Direktor Heinr. Wilh. Loose, Direktor Wilh. Ludw. Hölzemann, Georg Schünemann, Bremen. Aufsichtsrat: Joh. A Schünemann, Bremen; Rechtsanw. Dr. Emil Peter, Rudolf Feigel, A. O. Bruhin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabakfabrik „Haus Bremen'“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Die Fa. lautete bis 20./5. 1926: Bremer Tabak-Fabrik „Lloyd“ Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabaken aller Art. Kapital: RM. 155 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1922 erhöht um M. 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 19./3. 1923 Genehmig. desFusionsvertrags, wonach ohne Liquid. die BremerTabakindustrieA.-G. ihr gesamt. Vermögen auf die Ges. überträgt u. zur Durchführ. dieser Fusion Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Kreditbank zu Bremen e. G. m. b. H.) zu 470 % übern., angeb. 1:3 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. übernahm das gleiche Konsort. zu 180 %, angeb. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 31./3.1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 105 000 (St.-Akt. 160: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 (letztere unter Zuzahl. von RM. 4000); gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 200: 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 000, Kassa 7462, Inv. 800, Postscheck 3459, Debit. 188 846, Waren 364 436, Masch. 17 000, Eff. 454. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 25 000, Kredit. 285 348, Zoll- u. Banderolenstund.-K. 94 407, Akzepte 45 186, noch nicht erhob. Div. 3263, Unk.-Vortrag 2100, Delkr. 6000, Gewinn 2153, Verteil.: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 1853. Sa. RM. 618 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschf. 1079, Delkr. 6000, Gewinn 2153, (davon: Div. 300, Vortrag 1853). – Kredit: Vortrag 1267, Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Gehälter, Steuern, Unk., Prov. usw. 7965. Sa. RM. 9232. Dividenden 1922 = 1926: 0, 0, 6, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 4, 6, 6 Direktion: Emil Sülter. Aufsichtsrat: Carl Carls, Julius Bardenheuer, Joh. Caspar Woltjen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Kredit-Bank. Tabak-Werk Weser Akt.-Ges. in Bremen. Kontor u. Fabrik: Hemelingen, Poststr. 21. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 23./3. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 9 000 000 in 1800 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 20 000 %. Umgest. It. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass gegen je M. 2000 bisher. Akt. 1 neue Akt. über RM 20 zur Aus- gabe gelangte. Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme grösserer Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. 2: 1, gleichzeitig werden die Aktien von RM. 20 auf RM. 100 dergestalt umgewandelt, dass auf je 5 Akt. im Nennwerte von RM. 20 des zus. gelegten Kapitals eine Aktie zu RM. 100 ausgegeben wird; einzureichen bis 31./10. 1927. Akt.-Kap. somit jetzt RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 000, Masch. 17 338, Inv. 5056, Kassa u. Bankguth. 260, Debit. 29 302, Waren 90 259, Verlust 40 565. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Kredit. 64 850, Wechsel 11 931. Sa. RM. 231 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 991, Steuern 5075, Verlust auf Aussen- stände 1199. Kredit: Vortrag aus 1925 434, Waren 63 981, Mieten 884, Verlust in 1926 40 565. Sa. RM. 105 866. Kurs Ende 1925–1926: 20.58, 19 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921–1926: 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Meyer, Bankier C. Ed. Meyer jr., Ad. Hellmering, H. Oetken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Carl F. Plump & Co.; Hemelingen: Darmstädter u. Nationalbk. 83 =――=