5292 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Allgemeine Waren-Vertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./6. 1925 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Oskar Strauss. Amtl. Firmenlösch. wurde am 24./12. 1926 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Autoback, Automatische Backwerke Akt.-Ges. in Liqu. Breslau. Lt. Bekanntm. v. 1./9. 1925 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Max Bindig. Lt. Bekanntm. v. 8./2. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1925 IV. Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslau 6, Friedrich-Wilhelm-Strasse 73. Gegründet: 15./6. mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Oels. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittel- fabriken sowie von Unternehmungen, die die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Herstellung u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, und ferner die Beteiligung an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der früh. Biel- schowsky-Weigert-Werke G. m. b. H. Kapital: RM. 305 000, davon RM. 165 000 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. einer Zuschlags-Div. in Höhe der Hälfte der auf die St.-Akt. verteilten Div. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 Vorz.- Akt. zu M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.- Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon den Aktion. angeb. M. 10 Mill. zu 2500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 62 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von RM. 180 000 Verwertungsaktien (180)) zu RM. 100. In der = G.-V. v. 25./6. 1927 wurde zum Zwecke der Sanierung auf Grund der erfolgten Stillegung des Breslauer Betriebes die Herabsetz. des A.-K. von RM. 425 000 auf RM. 145 000 im Verh. 3:1 beschlossen. Je RM. 300 alte St.-A. werden in eine neue St.-A. über RM. 100 umgewandelt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel genehmigte die G.-V. die Ausgabe eines Betrages von RM. 160 000 Vorz.-A. Diese neuen Vorz.-A. (160 Stck. à RM. 1000) sind div.-ber. ab 1./1. 1927 u. zu 103 % begeben. Die bisher bestehenden RM. 5000 Vorz.-A. werden den neu geschaffenen Vorz.-A. gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. u. St.-Akt. haben gleiches Stimmrecht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. Abschr. u. Rühkl. vertragsmäss. Gewinnant. an Vorstand u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 10 000), Rest Superdiv. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 178 400, Masch. u. Inv. 250 500, Gleisanl. 2100, Automobile u. Fuhrpark 13 700, Wertp. u. Beteil. 21 194, Vorräte 525 333, Kassa 5928, Aussenstände u. Bankguth. 254 404 (Avale 16 000), Verlust 81 346. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 60 500, Sonder-R.-F. 80 000, Gläub. u. Bankschulden 767 115, noch nicht erhob. Div. 291 (Avale 16 000). Sa. RM. 1 332 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 266, Unk. 278 990, Steuern 74 777. —– Kredit: Gewinnvortrag 8171, Fabrikations- Bruttogewinn 300 515, Verluste 81 346. Sa. RM. 390 033. Kurs Ende 1925 –1926: 33, 40 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 8, 4, 0 %. Direktion: Rudolf Weigert; Stellv. Herm. Richter, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Fränkel, Breslau; Rechtsanw. Dr. Ludwig Bielschowsky, Berlin; Bankdir. Emil Hancke, Mühlenbes. Bruno Jung, Breslau; Bankier Bernh. Sachs, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Berlin, B. & E. Sachs; Oels i. Schl.: W. Bielschowsky. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen „Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter