schulden 475, transitor. K., div. Rückst. usw. 6111. Sa. RM. 120 716. Handelsgeschäfts. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5293 dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. vom 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 19 743, Inv. 4526, Automobil 2560, Masch. 3645, Grundst. 80 000, Kassa 584, Bankguth. u. Postscheck 2382, Debit. 2192, Verlust 5081. – Passiva: A.-K. 25 000, Warenschulden 11 643, Wechselverpflicht. 7486, Hyp. 70 000, Bank- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 196, Zs. 7139, Geb.-Verwalt. 344, Abschr. 1547. – Kredit: Waren 39 147, Übertrag von Rückst. 3924, Rest aus Kap.-Zus.- legung 5074, Verlust 5081. Sa. RM. 53 227. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, % Direktion: Georg Praschkauer, Stellv. Betty Praschkauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm; Dir. Siegmund Kleczewer, Charlottenburg; Hugo Band- mann, Dr. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulengebirgskäsefabrik Akt.-Ges., Breslau, Flurstr. 4. Dite Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Breslau v. 17./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. 5 N. Kleemann Akt.-Ges., Breslau, Friedrich-Wilhelm-Str. 86. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Zucht- u. Nutzvieh, der Betrieb der Weidewirtschaft, insbes. auch die Fortführ. der von der off. Handelsges. N. Kleemann in Breslau betrieb. Kapital: RM. 66 000 in 20 Aktien zu RM. 1000, 100 zu RM. 200, 200 zu RM. 100 u. 300 zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vieh 56 000, Utensil. u. Fuhrpark 5900, Barbest. u. Forder. 80 748. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 15 067, Gläubiger 53 639, Vortrag 7942. Sa. RM. 142 468. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 912, Unk. 113 627, Gewinn 41. Sa. RM. 114 580. – Kredit: Verschied. Gewinne RM. 114 580. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Sally Kleemann, Julius Kleemann, Nathan Kleemann. aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Ernst Loebel, Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melassefutter-Fabrik- und Getreidehandels-Akt-Ges. Ohlau in Breslau. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Breslau v. 17./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Moritzstrasse 1. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei u. ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Seit 1920 auch Handel in landw. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Fusion: Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloss, die gesamten Interessen des Grossaktionärs, der Ostwerke A.-G. in Berlin, auf dem Gebiete der Mühlenindustrie u. des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln in der Ges. zusammenzufassen. Es handelt sich hierbei um die bereits in Interessengemeinschaft mit der Ges. verbundenen Rosen- thaler Mühlenwerke G. m. b. H., Breslau, ferner: die Mühlen der Ostelbischen Spritwerke, Produkten-Abteilung G. m. b. H. in Vietz a. O. u. in Schöpfurth, sowie folg. Handelsfirmen: 8 „