gelöscht. Letzte ausfuhrl. Aufnahme S. Jahrg. 1925. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5295 Kurs 1914–1926: 110*, –, 190, 169, 136*, 172, 370, 755, 8500, 27, 17, 41.50, 85 %. Notiert an der Berliner Börse. Dividenden 1913–1926: 9, 12, 20, 18, 12, 12, 15, 15, 18, 75, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. P. Stern, Berlin; Alfred Pietsch, Breslau; Stellv. S. Herzberg, A. Juliusberg, M. Knoche, Breslau. Prokuristen: W. Kirchner, Breslau; Dr. M. Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Stellv. Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Bank-Dir. H. Ullmann, Breslau; Dr. Rich. Lachmana. Adolf Bernstein, Berlin; Bank-Dir, Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stadtrat Bruno Liebrecht, Fabrikbes. Ernst Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Dir. Herbert Naumann, Hamburg; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; vom Betriebs- rat: M. Jäschke, Rudolf Michael. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankver. (Fil der Dt. Bank). Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1917/18–1926/27: 39 349, 34 800, 26 324, 32 830, 37 480, ?, 19 462, 26 937, 32 600, 73 000 Ztr.; Rübenverarbeit. 215 000, 205 000, 166 000, 194 000, 202 634, 201 400, 122 300, 170 300, 197 000, 477 000 Ztr. Kapital: RM. 225 600 in 294 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 540 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 222 750 in 297 Akt. zu M. 750. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./. 1924 von M. 222 750 auf RM. 205 800. Die G.-V. v. 28./6. 1926 hat beschlossen, das A.-K. auf RM. 117600 herab- zusetzen u. infolge stattgefundener Verschmelzung mit der Zuckerfabrik Uefingen, Akt.-Ges. in Uefingen, auf RM. 225 600 zu erhöhen. Die Herabsetz. u. Erhöh. sind durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 000, Wasseranlage 1, Masch.- Anl., Transmiss. u. Betriebs-Inv. 175 000, Büro-Inv. 1000, Feldbahn 65 340, Felddank 11 200, Räübenwäsche 5000, Vorräte und Betriebsstoffe 19 241, Wertp. und Kassa 187 957, Debit. (Aktionäre) 27 050, do. (Kontrahenten) 2932, do. (verschiedene) 715 453, Reichsbankgiro 466, Postscheck 414, Rübensamenverpflicht. 9000. – Passiva: A.-K. 225 600, Zuckerdarlehn 146 485, Kredit. (Aktionäre) 38 098, do. (Kontrahenten) 2508, do. (verschiedene) 152 248, Darlehn 11 045, Verpflicht. 761 300, Rückl. (Transitorum) 17 298, unbezahlte Rechn. 5777, Steuerrückstell. 1407, Saldo 286. Sa. RM. 1 362 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunk. 1 264 083, Abschr. 16 344, Saldo 286. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen 1 278 142, Vortrag 2571. Sa. RM. 1 280 714. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 2, 5, 5, 5, %% Vorstand: Vors. H. Friedrichs, Broitzem; Stellv. Werner Hogrefe, Ad. Wachsmuth, Gr-Gleidingen; Otto Hornburg, Stiddien; H. Kuntzen, H. Beutnagel, G. Weile. Betriebs-Direktor: Paul Fricke. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Löbbecke, Stellv. F. Wasmus, O. Beutnagel, H. Gehrs, H. Heike, A. Weule, A. Beutnagel, H. Lüddecke, F. Bosse, E. Wasmus. Zahlstelle: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Braunschweig. F. Syrowatka Akt.-Ges. in Bruchsal. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Bfrüchsal 8.6 1927 von Aumts Yegen Actien-Rüben-Zuckerfabrik Burgdorf in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschw.). Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1915/16–1926/27: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480, ?, 40 343, 60 350, 65 412, 59 916 Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656, 395 953, 471 752, 387 480, 274 170, 389 728, 406 777, 404 076 Ztr. Kapital: RM. 412 500. Urspr. M. 433 125 in Aktien. 1924 Umstellung auf RM. 412 500. Anleihe: RM. 43 740 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). (len.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 grosse Aktie 4 St., 1 kleine Aktie 1 St. Berichtigte Reichsmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Fabrikanlage 445 921, Betriebswerte: Bargeld, Wertp., Waren, Vorräte, Beteil., Buchforder. 144 921, Kap.-Einzahl.- Verpflicht. 3187. – Passiva: A.-K. 412 500, fremde Mittel: Darlehn, Wechselschuld, Buch- schulden 181 530. Sa. RM. 594 030. Berichtigte Bilanz ber 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanlage 466 308, Betriebswerte: Bargeld, Wertp., Beteil., Vorräte, Buchforder. 124 428, Kap.-Einzahl.-Verpflicht, 3187, Bürg- schaften u. Industriebelastung 60 000., Verlust 93 420. – Passiva: A.-K. 412 500, fremde Mittel: Darlehn, Wechselschuld, Buchschulden 274 844, Bürgschaften u. Industriebelastung 60 000. Sa. RM. 747 344.