5296 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Berichtigte Bilanz per 31. Mai 1926: Aktiva: Fabrikanlage 436 470, Betriebswerte- Bargeld, Wertp., Beteil., Vorräte, Buchforder. 701 514, Kap-Einzahl.-Verpflicht. 3187/ Burg. schaften u. Industriebelastung 60 000, Verlust 72 421. – Passiva: A.-K. 412 500, fremde Mittel: Darlehn, Wechselschuld, Buchschulden, Rückst. 801 093, Bürgschaften u Industrie- belastung 60 000. Sa. RM. 1 273 593. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 412 7 73, Betriebswerte: Bargeld, Wertp., Beteil., Vorräte, Buchforder. 641 291, Kap.-Einzahl.-Verpflicht. 3187, Bürgschaften u. Industrle- belastung 60 000, Verlust 59 623. – Passiva: A.-K. 412 500, fremde Mittel: Darlehn, Wechselschuld, Buchschulden, Rückst. 704 375, Bürgschaften u. Industriebelastung 60 000. Sa. RM. 1 176 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 72 421, Steuern 21 348, Provis., Geschäftsunk., Diskont u. Zs. 20 963, Abschr. 32 374. – Kredit: Betriebsüberschuss 77 347, Kursgewinn aus Wertp., Zs. von Wertp., rückerstattete Steuern 7976, Gewinnanteil von Raff. Hildesheim 2160, Verlust 59 623. Sa. RM. 147 107. Gewinn: 1911/12–1919/20: M. 65 141, 41777, 43 131, –, 23 038, 77 165, 26 506, ?, 89 665. 1924/25–1926/27: Verlust RM. 93 420, 72 421, 59 623. Vorstand: Vors. Reinh. Schaare, Karl Mumme, Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Karl Bruer, Robert Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Mumme, Westerlinde; Hermann Schaper, Berel; Wilhelm Friedrichs, Burgdorf; Hermann Liekefett, Luttrum; Hr. Schwerdtfeger, Lichtenberg; Curt Meyer, Hermann Kempe, Osterlinde; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; Hermann Söchfig, Nordassel; Alfred Pommerehne, Chr. Garrelts, Hohenassel; Karl Hesse, Burgdorf; Wilhelm Oppermann, Lesse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Rathsmühle Celle Akt-Ges., Celle (Hannover), Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Getreide sowie Betrieb einer Mühle u. Handel mit Mühlenerzeugnissen jeder Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. W. Krüger, Celle, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 400 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 540, Masch. 163 300, Automobile u. Tankanlage 42 375, Pferde u. Wagen 2600, Waren 69 904, Debit. 158 289, Kassa 3329, Bank 1938, Postscheck 662, Wechsel 1575, Hyp. 4483, Wertp. 7238, Verlust 1925 24 7062 do. 1926 51 537. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4734, Kredit. 215 802. Sa. RM. 620 536. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 762, Betriebsunk. 213 058, Abschr. 44 630. – Kredit: Betriebsüberschuss 206 151, Verlust 1925 24 762, do. 1926 51 537. Sa. RM. 282 452. Dividenden 1921–1926: 0, 0, Direktion: Ernst Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herbert Niemeyer, Vlotho; Stellv. Dir. Daniel Boh- mann, Braunschweig; Frau Adele Töpfer, Celle; Dir. Willi Brandt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harry Trüller Akt-Ges, Celle, Brückenstrasse. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken, Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Erricht. u. Betrieb. irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be- triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 1 005 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 200, 2500 St.-Akt. zu RM. 40, 10 000 St.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bz w. RM. 20. Unter einer bereits geleisteten Gesamt- Zuzahl. von RM. 4798,57 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässsigt worden. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 20./4. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Hannoverschen Bank, Fil. der Deutschen Bank, Hannover. Anleihen: I 5 % Anleihe von 1920. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 8.69. Gekündigt zum 1./7. 1926. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 2.39. Gekündigt zum 1./7. 1926.