―― 5298 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 1 Mill. in 500 Aktien A zu RM. 1000, 4600 Aktien A zu RM. 100 u. 40 Namen-Akt. B zu RM. 1000, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1923 auf M. 250 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz. Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. des A-K. von M. 250 Mill. auf RM. 1 Mill. 1 Zus. legung im Verh. 250: 1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10) A.-K. = 1 St., je RM. 100 A.-K. B = 20 St. in best. pällen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eassa 11 573, Wechsel 14 775, Eff. 205 243, Beteil.: Pinner & Co. 400 000, Otto Liebmann & Co., Zürich 62 500, Getreide- Commission G. m. b. H. 8 Breslau 1, Riga 1, Waren 934 202, Einfuhrschein-K. 72 450, Debit. 993 871, nicht eingez. Namenaktien 30 000, (Avale 357 420) Inv. 8001. – Passiva A K. 1 000 000, R.-F. 135 000, Kredit. 1 366 256, (Avale 357 420). Gewinn 231 364. Sa. RM. 2 732 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 394 170, Überschuss 231 364. – Kred it; Gewinnvortrag 10 104, Gewinn 615 103 Sa. RM. 625 534. Dividenden 1923/2KF— 1925 26. 0, % Direktion. Ludwig Hofnung Sussmann, Ferd. Loewenberg, Nobert, Georg Altmann. Prokurist: Max Pottlitzer. Aufsichtsrat. Hans Hoffnung, Berlin Rechtsanw. Dr. Curt Liebes. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landesprodukte- und Handels-Akt. 4 in Charlottenburg 5, Sophie-Charlotte-Str. 83. (In Liqu.) Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Ernst Schmidt, Berlin S. 59, Plan- ufer 92c. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Juli 1927 erleseken; Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Meierei Cäpenick Akt.-Ges., Cöpenick, Wilhelmstrasse. Gegründet: 1./8. 1923 unter der Fa.: Chemische Fabrik Cöpenick (bis 18. 3.1924). 8. Jahrg- 1925 Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von Milch u. Milehprodukten. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in 1500 Inh.-Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde auf RM. 6000 in 30 Akt. zu KM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 1090, Inv. 7200, Kannen 7600, Masch. 22 618, Bank 107, Kasse 14, Debit. 200. – Passiva: A. K. 6000, Kredit. 32 830. Sa. RM. 38 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 453, B. E. W. u. Kohlen 6012, Lohn u. Gehalt 13 981, Fuhr-K. 16 618, Fracht 32 070, Zs. 165, Abschreib. auf Inv. 786, do. auf Kannen 850, do. auf Masch. 756. Sa. RM. 91 695. – Kredit: Waren-K. RM. 91 695. Dividenden 1921–1926: 0 % Direktion: Kaufm. Willy Heldt; Prokuristin: Martha Hoffmann. Aufsichtsrat: Julius Fuhrmann, Frau Anna Heldt, B.-Cöpenick; Müchhandler Josef Teichgräber, Adlershof; Veit Moldenhauer, Berlin. Zahlstelle: 0383 Kasse. Cüstriner Mühlenwerk. Gebrüder Herzog, Akt. Ges. in Cüstrin, Landsberger Str. 39. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebswerte 45 150, Kassa 1282, Debit. 25 395, Vorräte 42 283, Verlust 16 955. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 065. Sa. RM. 131 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern usw. 116 071, Abschr. auf Betriebswerte 2700, Reingewinn 5347. Sa. RM. 124 119. – Kredit: Bruttogewinn RM. 124 119. Dividenden 1923— 1926: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Adolf Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, Charlottenburg; Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.