— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5299 Cuxhavener Heringsfischerei Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 % Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12.1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 durch Herabsetz. des Akt. Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 %, höchst. 10 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), weit. Rückl., 4 % i vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 148 104, Bankguth. 548, Verlust 171 347. Sa. RM. 320 000. – Passiva: A.-K. RM. 320 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1649. – Kredit: Zs. 13, Steuern 450, Verlust 1185. Sa. RM. 1649. Dividenden 1918–1926: 0 %. Direktion: Rud. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Erich Berkhoff, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenham; Carl J. Busch, Berlin; Dir. A F. C. Korn, Dir. G. O. Nordquist, Hamburg; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Jos. Koenigsberger, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. Cuxhavener Klippfischwerke A. G., Curhaven. Gegründet: 5./3. 1926; eingetr. 7./4. 1926. Gründer: Cuxhavener Hochseefischerei A. G., Hamburg: Fischmarkt Cuxhaven G. m. b. H., Cuxhaven; Stadt Cuxhaven, Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co., Kommanditges., Cuxhaven; Kieler Herings- u. Hochseefischerei Kiel; Gustav Gudehus, Blankenese. Zweck: Verwert. von Seefischen u. anderen Meeresprodukten sowie Betrieb aller mit diesem Gegenstand in Zus.hang stehenden Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb 141 490, Masch. 32 005, Inv. 12 568, Kassa 314, Postscheckguth. 239, Debit. 79 465, Waren 59 732, Verlust 5142. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 8754, Bankverpflicht. 9350, Kredit. 76 732, Akzepte 26 122. Sa. RM. 330 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 035, Löhne u. Gehälter 30 099. – Kredit: Rohgewinn an Waren 45 659, Zs. 1333, Miete 300, Verlust 5142. Sa. RM. 52 435. Dividende 1926: 0 %. Direktion: W. Kraeft, Richard Köster. Aufsichtsrat: Dir. Ohlrogge, Cuxhaven; Finanzdeputierter Schultz-Medow, Hamburg; Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Cuxhaven; Alfred Michahelles, Hamburg; Präsident a. D. Kessal, Hamburg; D. Hahn, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar, Prov. Hannover. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1925/26: 53 667, 51 093, 54 347, 75 419 34 383, 61 886, 71 201 Ztr.; Rübenverarbeit.: 346 550, 338 062, 352 233, 425 619, 243 162: 400 674, 436 636 Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM 300. Anleihen: RM. 180 528. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Vorratsakt. 51 900, Grundst., Geb. u. Anlagen 418 862, Vorräte u. Wertp. 445 182, Debit. 36 297, Kassa 548. Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Betriebs-Rückl. 88 623, Anleihen 191 873, Kredit. 276 214, Reingewinn 79. Sa. RM. 952 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 943 506, Reingewinn 79. – Kredit: Gewinnvortrag 2414, Gesamterträgnisse 941 170. Sa. RM. 943 585. Dividenden 1913/14–1926/27: Nicht deklariert. Vorstand: Vors. Heinr. Flögel, W. Dieckmann, H. Belte, Jos. Vollmer, Otto Bank. Betriebs-Direktor: Bernh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. F. Eicke, Stellv. Jos. Marheincke, Konrad Eilers, Dinklar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Landesgenossenschaftbank. Dresdner Speisefettfabrik Akt.-Ges., Dölzschen b. Dresden, Dresdner Str. 5. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Sitz bis 10./10. 1923 in Dresden. Gründer s. Jahrg. 1925 II. 332 .. 8