―§‚―Ü―――Z―Z――7ẽt§‚‚7= 5300 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Margarine u. Kunstspeisefetten jeder Art u. verwandter Artikel der Lebensmittel- u. Fettbranche. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 165 280 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 480 Vorz.-Akt. zu RM. 11. Urspr. M. 264 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 240 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Erhöht It. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 264 Mill. Bezugsrecht 4: 1 zu % J. Kap.-Umstell. It. G.-V. 6.08. 1924 bzw. 3./3. 1925 von M. 528 Mill. auf RM. 65 280 in 3000 St.-Akf. zu RM. 20 u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 11. Dann erhöht lt. gleicher G.-V 00 in 1000 23995 Akt. zu RM. 100 mit folgend. Div.-Bezug: Für 1924 u 19 u. 1929: 8 % u. dann fortlaufend für jedes Jahr 6 %: angeboten den Aktion gegen M. bisher St.-Akt. oder M. 1920000 bisher. Vorz.-Akt. 3 neue Vorz.-Akt. über RM. 100 zuzügl. üblieher Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Aktie = 20 St., RM. 11 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 122 408, Fuhrpark 34 924, Inventar 12 598, Kassa usw. 10 530, Waren 165 426, Debit. 325 016, Verlustvortrag 77 099. – Passiva: A.-K. 165 280, Kredit. 565 234, Delkr. 3500, Rückstell. 2600, Gewinn 11 388. Sa. RM. 748 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 856, Zs., Steuern, Provis. 180 415, Abschr. 34 124, Gewinn 11 388. Sa. RM. 490 784. – Kredit: Fabrikation RM. 490 784. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Maria Santkin, Friedrich Bienert. Prokurist: Kurt Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Wolf, Dresden; I. Stellv. Georg Mierau, Freiburg; II. Stellv. Bruno Schäfer, Dresden; Leo Lenz-Schwanzara, Schloss Cratzig b. Ruhnow i. Pom.; Dr. Freiherr von Troschke, Hannover; Dir. Possel, Hamburg; Dr. Weinhagen, Heinr. Lah- mann, Rechtsanw. Herrschel II. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Altländer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Dollern, Post Horneburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Bücherrevisor Hermann Schlüter, Buxtehude, Parkstr. 7. Nach dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 dürfte der Konkurs in absehbarer Zeit seine Erledigung finden. Die Aktionäre werden vollständig leer ausgehen, auch die Gläubiger, deren Forderungen nicht bevorrechtigt sind, werden keine Konkursdividende erhalten. Nur einzelne bevor- rechtigte Gläubiger können damit rechnen, dass sie einen Teilbetrag ihrer Forder. erhalten. Am 6./8. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Lt. Bek. v. 29./9. ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Philipp L. Fauth, Akt-Ges., Dotzheim. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % wieder aufgehoben. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 6./5. 1922: Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden. Zweigniederl. in Frankf. a. M. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Kapital: RM. 2 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz.-Div., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3990, Reichsbank u. Postscheckguth. 19 358, Wechsel 95 329, Eff. u. Beteil. 1001, Waren 508 616, Debit. 1 104 905, Grundst. u. Geb. 1 204 000, Masch. 811 000, Fuhrpark 82 000, Verlust 3 132 594. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 9835, Kredit. 4 112 962, Rückstell. Dubiose 400 000. Sa. RM. 6 962 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 725 558, Abschr. auf Anlagen 136 077, do. auf Debit. 400 000. – Kredit: Gewinnvortrag 7938, Rohgewinn 121 103, Verlust 3 132 594. Sa. RM. 3 261 636. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 632. Bank- u. Postscheckguth. 14 064, Wechsel 3973, Eff. u. Beteil. 2151, Waren 335 358, Debit. 161 876, Grundst. u. Geb. 1 175 400, Masch. 718 000, Fuhrpark 48 000, Verlust 2 997 643. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 9835, Kredit., neu 570 148, do. alt 2 437 115. Sa. RM. 5 457 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 132 594, Forderungsnachlass aus Zwangsvergleich 898 564, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 093 311, Abschr. auf Anlagen 126 861, do. auf Debit. 434 899. – Kredit: Bruttogewinn 891 459, Verlust 2 997 643. Sa. RM. 3 889 102.