.... ―――‚‚―= 5302 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. befinden sich in Dresden (Altmarkt 15 u. Hauptstr. 26), Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Bezieh. unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 7 500 000 in 18 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., begeb. zu pari. Erh. 1920 um M. 6 Mill. 1921 um M. 6 Mill auf M. 18 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 12/7. 1924 son M. 18 Mill. auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Die G.-V. v. 1./12. 1925 beschloss, das Akt.-K. um RM. 300 000 auf RM. 7 500 000 zu erhöhen, zwecks Übernahme der Akt. der Automat A.-G. 4½ũ % Hyp.-Anleihe von 1911 rückzahlbar zu 102 % M. 4 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Die Anleihe konnte im Jahre 1922 Zug um Zug gegen die 5 % Anleihe von 1922 umgetauscht werden. Im April 1926 wurden die noch im Umlauf befindlichen Stücke zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Die Einlös. der Stücke erfolgt am 1./7. 1926 mit RM. 125.40 für M. 1000 ausschliessl. der für die Jahre 1925 u. 1926 zu zahlenden u. bis mit 1./7. 1926 fällig werdenden Zs. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 70 für ein Stück zu M. 1000 bar abgelöst. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 2.15, für die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 41 % Anleihe von 1911 eingetauscht wurden, jedoch RM. 150. Die Stücke werden auf RM. 2 abgestempelt unter Auszahlung der Spitze von RM. –.15 bezw. erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu RM. 2.15. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährliche Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatlicher Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1922–1926: 101, 450, 0.2, 0.1, 75 %. In Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund- u. Geb.-Besitz 4 957 870, Masch., Geräte u. automat. Apparate 2 353 039, Kraftwagen 205 832, Einricht. der Zweiggeschäfte 125 000, Wertp. u. Beteil. 10 203, Hyp. 200 000, Schuldner einschl. Bankguth. 2 931 514, Kassa, Wechsel u. Schecks 54 826, Übergangsposten 10 214, Vorräte 2 715 973, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Sonder-Rückl. 150 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, Teilschuldverschr. 257 618, Jubiläumsstift. 129 416, freie Hilfskasse 94 438, Hyp. 428 750, Akzepte 693 377, Gläubiger 2 804 133, Finanzamt Dresden-Neustadt 318 745, Übergangsposten 86 285, Gewinn 951 707. Sa. RM. 14 314 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Unk. 2 562 534, Abschr. 722 118, Gewinn 951 707, (davon: Div. 600 000, gemeinn. Zwecke 15 000, Vortrag 336 707). – Kredit: Vortrag 245 265, Rohgewinn 3 991 094. Sa. RM. 4 236 360. Dividenden: 1913/14–1918/19: 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1926: 12, 30, 30, 600 %, GM. 10, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Heinr. Vogel, Dir. Walter Vogel, Dresden; Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich J änecke, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bürgermstr. Gustav Eink, Hannover; Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Geh. Komm.-Rat Wwe. Agnes Vogel, Dresden; vom Betriebsrat: H. Kunte, K. Noch. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass. Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, Glashütterstr. 94. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führung der „The American Tobacco Comp. in New Yorké; eingetr. 18./3. 1901. Näheres über Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des in Dresden von der früh. Einzelfirma Georg A. Jasmatzi betrieb. Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von u. Handel mit Cigaretten, Cigarren u. türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. Zur Zeit bestehen Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, Magdeburg, Gleiwitz, Leipzig, Königsberg, Konstantinopel, Cavalla, Adrianopel u. Samsum. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden, Ecke Schandauer u. Gottleubaer Strasse ein Fabrik- grundst. von 3720 qm, davon ca. 2850 qm bebaut, auf dem sich 2 dreistöckige Fabrikgebäude, durch zwei in Eisenbeton ausgeführte Seitengebäude verbunden, befinden. 1911 hat die Ges. 5050 adm Bauland Ecke Glashütter u. Gottleubaer Strasse erworben, auf welchem 1911/13 ein Gebäude errichtet wurde von ca. 2600 am mit einer Nutzfläche von ungefähr 1570 qm. Sämtliche Räume haben eine Arbeitsfläche von ca. 9060 am. Mitte 1913 erwarb die Ges. ein weiteres Baugelände an der Gottleubaerstrasse von ca. 11 500 dqm. 1918 Erwerb der Grundstücke Schandauer Str. 70, Lauensteiner Str. 38, 40, 42, 44 zur event. späteren Erweiter. der Betriebe. 1918 zuerst Pachtung, dann Erwerb der Zigarettenfabrik Constantin in Hannover. ――