Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5303 Als Zentrale für die Kraft- und Lichterzeugung sind 2 Diesel-Motoren mit 160 und 180 Ps vorhanden, die mit Dynamomaschinen von 1000 bzw. 1200 Ampere Leistung gekuppelt sind. Im Jahre 1916 wurde die Kraftanlage durch einen 300 Kw.- bzw. 400 Einanker-Umformer erweitert, der an die Elbtalzentrale Pirna angeschlossen, die Möglichkeit gibt, auch bei etwa eintretendem Mangel an Betriebsstoff für die Dieselmotoren den Betrieb aufrechtzuerhalten. Als Ausgleichmasch. dient für die im Dreileiter-System gebaute Kraftanlage, ein Zusatz-Aggregat zum Laden der Akkumul.-Batterien. Ferner sind noch 170 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 420 PS direkt an einzelne Arbeitsmasch. angeschlossen. In Betrieb befinden sich: 19 Tabakschneidemasch., 114 Cigarettenmasch., 80 Cigarettenhülsen-Masch., 300 verschiedenen Hilfsmasch. Die Ges. fabriziert Zigaretten für Inland u. Export. Beschäftigt wurden Ende 1924 ausser 210 kauf- männischen u. techn. Beamten u. 20 Reisenden ungefähr 1500 Arb. u. Arbeiterinnen. Beziehungen: Die Ges. steht in Beziehungen zur Josetti G. m. b. H., Berlin, Sulima G. m. b. H., Delta G. m. b. H., Adler Comp. Akt.-Ges., Zigarettenfabrik, Dresden, u. ist 1925 mit der Reemtsma A.-G., Altona-Bahrenfeld einen langjährigen Interessengemeinschafts- vertrag eingegangen. Kapital: RM. 8 950 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 440 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 325. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um M. 3 500 000, 1911 Erhöh. um M. 5 Mill., 1912 um M. 4 Mill. (1911/12 im ganzen etwa M. 6 Mill Vorz.-Akt.) Weiter erhöht 1921 um M. 42 Mill., lt. G.-V. v. 30./5 1923 um M. 150 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 50 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 440 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 256 Mill. auf RM. 8 950 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 440 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 325. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 wurde diese Umstell. bestätigt, aber Protest erhoben. Anleihe: M. 30 Mill. in 5 % Oblig. von 1921. Diese Anleihe erhielt keine Hyp.-Sicher- heit. In Umlauf Ende 1926 noch RM. 210 599. Die Oblig. wurden auf RM. 7 für nom. M. 1000 abgestempelt. Da der Aufwert. betrag sich auf RM. 7.25 stellt, wurde die Spitze mit RM. –.25 bar ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 2½ St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 1 sowohl wie RM 325 = je 2 St., die Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 200 St. 0 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten den 10. Teil der an Aktion. zur Verteil. kommenden Überdividende, ausser fester Vergütung von je RM. 3000 jährlich, Vors. d. Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 794 000, Geb. 2 860 000, Masch. u. Inv. 2 409 000, Kraftfahrz. 1, Kontor-Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 143 850, Wechsel 71 004, Eff. u. Beteil. 3 488828, Steuerzeichen 444012, Vorauszahl. 62 612, Debit. 2 395 550, Forder. an angeglied. Ges. 3 769 423, Tabake in Transit 276 628, Inventurbestände: Rohtabake 8 915 207, Kartonnagen- u. Zigarettenmaterial 1 265 225, Lager fertiger Fabrikate: Fabrik u. Zweigniederl. 431 398, Verlust 1 041 942, (Bürgsch. für Zoll- u. Steuerkredite u. Kautionswechsel 9 790 139). – Passiva: A.-K. 8 950 000, R.-F. 895 000, Teilschuldverschr. 210 599, Bankschulden 731 272, Verbindlichkeiten an Lieferanten usw. 867 022, do. an angeglied. Ges. 9 752 606, Zoll- u. Steuerkredit 4 907 931, Akzepte 2 052 176, unerh. Div. 2080, (Bürgsch. für Zoll- u. Steuer- kredite u. Kautionswechsel 9 790 139). Sa. RM. 28 368 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 469 089, Betriebsverlust 30 056, Abschr. 542 796. – Kredit: Verlustvortrag aus 1925 469 089, Verlust 1926 572 852. Sa. RM. 1 041 942. Kurs Ende 1913–1926: Vorz.-Akt. 92, 83*, –, 97.50, –, 103.25*, 100, 102.50, 103, –, 4, 13, 42.75, 46.75 %0. In Dresden notiert. Die St.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden 1913–1926: St.-Akt.: 16, 0, 0, 15, 25, 25, 25, 25, 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1914 bis 1926: Je 5 %. Die Reemtsma A.-G. hat sich bereit erklärt, den Div.-Schein der 6000 Vorz.-Akt. über je RM. 325 u. der weiteren 6000 Vorz.-Akt. über je RM. 1 für 1926 zum Preise von RM. 32.50 bzw. RM. 10 pro Div.-Schein anzukaufen. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Friedrich Gütschow, Carl Böttner. Prokuristen: W. Riekes, W. Heinig, H. Heinke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, II. Stellv. Dir. Georg Priem, Dresden; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Dr. Jeidels, Bankier Freiherr Dr. v. Palm, Bank-Dir. Rechtsanw. Joh. Kiehl, Rechts- anwalt Schlipphacke, Dir. Moritz Schultz, Berlin; Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Herrenalb i. W.; Komm.-Rat Ludwig Hammon, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Dietrich, München; Dir. Philipp Reemtsma, Dir. David Schnur, Altona-Bahrenfeld; Hermann Reemtsma, Hamburg; vom Betriebsrat: A. Kube, G. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbk., Gebr. Arnhold u. Zweig- niederlass. dieser Banken.