5304 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lobeck & Co. Akt-Ges., Dresden-A. 28, Löbtauer Str. 63/71. Gegründet: 14./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1920; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Lobeck & Co. in Dresden bisher betrieb. Fabrik- unternehmens; Herstell. u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honig- kuchen, Zuckerwaren u. Nährmitteln aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Ver- packungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. 1925 Verlust von RM. 352 516. 1926 Geschäftsaufsicht, durch Vergleich aufgehoben. Ult. 1926 Verlust von RM. 1 007 483. Über Sanierung s. b. Kapital. Kapital: (Sanierung auf RM. 500 000 beschlossen). RM. 1 700 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Nam-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 3.8 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu M 200. Ll. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 4.4 Mill. in 4400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000; davon 6000 Aktien zu 1 000 000 % u. 1000 Aktien zu 500 000 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 17 Mill. im Verh. 10:1 auf RM. 1 700 000 derart, dass der Nennwert der Aktien u. Nam.-Akt. B von bisher M. 1000 bzw. M. 200 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. In der G.-V. v. 23./8. 1927 wurde einstimmig die Sanierung der Ges. in der Weise beschlossen, dass zu- nächst eine Zus. legung der Aktien im Verh. von 5:1 u. damit eine Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 700 000 auf RM. 340 000 vorgenommen wird u. dann eine Wiedererhöh. um RM. 160 000 auf RM. 500 000 erfolgt. wobei die jungen Aktien einem Konsortium zum Nennwerte überlassen werden, das dagegen seine Darlehen voll aufrechnen kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 370 601, Masch. u. Kraftanlage, Fuhrpark u. Einricht. 155 860, Waren 250 465, Debit., Kassa u. Bank 213 998, Verlust- vortrag 352 516, Verlust 1 007 483. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hyp. 146 249, Darlehen u. Banken 310 133, sonstige Kredit. 32 542, Einzahl. auf neue Aktien 160 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 2 350 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 863 627, Geb. 9799, Abschr. für Entwert. 594 743. – Kredit: Waren 370 162, Geb.- u. Werkstatt-K. 2948, Reserve für Geschäfts- verluste 87 575, Verlust 1926: (Betriebsverlust 412 739, Abschr. für Entwert. 594 743) 1007.483. Sa. RM. 1 468 169. Dividenden 1920–1926: 30, 35, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Friedr. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Späte, Weisser Hirsch; Elvira Ida Anna Lobeck, geb. Marcellin, Dresden; Konsul Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Max Heinrich Sutor, Hamburg; Dir. A. Heerwagen, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Rechtsanwalt Dr. Schmitz, Bank-Dir. D W. Wohlrabe, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Triumph Akt.-Ges., Dresden, Friedrichstrasse 18. Gegründet: 14./10., 3./11. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Sitz bis 7./4. 1924 in Leipzig-Gohlis. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1.1925 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Ermässig. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Werkz. 28 674, Werkstatt- u. Kontor- einricht. 12 364, Wagen 6723, Vorräte 71 871, Debit. 98 426, Eff. u. Beteil. 524, Kassa u. Bankguth. 1119, Verlust 8032. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 168 817, Wechsel- verbindlichkeiten 38 918. Sa. RM. 227 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 86 303, Handl.-Unk. 65 931, Gehälter u: Löhne 34 207, Tabaksteuern u. Zölle 199 569, Provis. 8997, dubiose Forder. 340. – Kredit: Bruttogewinn 387 316, Verlust 8032. Sa. RM. 395 349. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: W. Heydenreich, E. H. Henschel. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Carl Otto Brauer B.-Spandau; Prokurist Max Richter, Dresden; Dr. Anton Wilhelm, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frowein & Nolden Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ackerstr. 11. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle Amjris. hängenden Geschäfte.