Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5303 Kapital: RM. 1 450 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 35 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist das durch Einzieh. von M. 15 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 20 Mill. verringerte A.-K. umgest. auf RM. 1 100 000 (200: 11) in 11 000 Akt. zu RM. 100, gleichz. aber erhöht um RM. 350 000, die unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. von einer ausländ. Gruppe übern. wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Debit. 1 072 281, Beteilig. 367 464, Wertp. 250 000. =– Passiva: A.-K. 1 450 000, R.-F. 10 578, Kredit. 70 550, Akzepte 152 078, Gewinn 6538. Sa. RM. 1 689 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 298. Gewinn 6538. Sa. RM. 47 837. – Kredit: Erträgnis RM. 47 837. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 1 811 899, Beteil. 607 464. – Passiva: A.-K. 1 450 000, R.-F. 10 578, Kredit. 238 733, Akzepte 713 513, Vortrag 6538. Sa. RM. 2 419 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4394, Steuern 13 651. Sa. RM. 18 046. – Kredit: Frowein & Nolden RM. 18 046. Dividenden: 1922 –1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %; St.-Akt. 100, 0, 0 %; 1./1.– 31./3. 1925: je 0 %. 1925/26–1926/27: 0, 0 %. Direktion: Ernst E. Frowein, Elberfeld; Stellv. Otto Mess, Essen: Walter Simonis, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Karl Boes, Düsseldorf; Bankier Aug. Frh. von der Heydt jun., Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Fabrik-Dir. Dr. jur. König, Düsseldorf; T. Bos, Zeist bei Utrecht; Fabrikant M. Gebhardt, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort, Elisenstr. 14–20. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1904 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 in 500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 1500 Stück St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. mit bes. Rechten im Liquid.-Falle u. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 230 000, Geb. 320 000, Maschinen 250 000, Lichtanlage 27 000, Betriebsgeräte 32 000, Transportgeräte 41 000, Pferde 1000, Fuhrpark u. Geschirre 6000, Mobil. 14 000, Kassa 3423, Vorräte 183 065, Beteil. 319, Schuldner 252 940. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, nicht erhobene Div. 200, Gläubiger 645 472, Wechselverbindlichkeiten 54 221, Gewinn 854. Sa. RM. 1 360 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 131 946, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. 348 975, Abschr. 22 804, Vortrag 854. – Kredit: Gewinn 499 084, Vortrag 5496. Sa. RM. 504 580. Dividenden 1914. 1926: 30, 24, 18, 12, 9, 15. 20, 25, 100, ?, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Friedrich Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Gut Lennershof b. Querenburg (Kr. Bochum); Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem; Bankier Carl Theod. Deichmann, Dr. Arthur Peill, Köln; Dr. Walter Hempel, Koln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffhaus. Bankv.; Köln: Deichmann & Co. Peco Schokoladen Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 2./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Fa. bis 6./11. 1924 „Peco Schokoladen A.-G.é (bis 25./2. 1926: Peco Schokoladen Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft der Schokoladenfabrik Lynen A.- G. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1924 Sitz von Düsseldorf nach Neuss u. lt. G.-V. v. 25./2. 1926 von Neuss nach Duisburg verlegt. Zweck: Vertrieb von Schokoladen, Zuckerwaren u verwandten Artikeln sowie von Roh- materialien für die Süsswarenindustrie, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1547, Postscheck 506, Debit. 22 723, Fuhrpark, Büro- u. Lagereinricht. 17 707, Geschäftseinricht. u. Utensil. 45 960, Warenvorräte 88 015,