5308 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. *Hochseefischerei Emden, Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 29./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Gründer sind der H der Stadt Emden, 21 Firmen u. 43 Einzelpersonen, fast sämtl. in Emden ansässig. Zw eck: Betrieb u. Verwert. des Seefischfangs sowie Betrieb aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm., die mit dem Gegenstand des Unter- nehmens in Beziehung stehen oder ihn zu fördern geeignet sin d. Kapital: RM. 500 000. Urspr. RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000. Die neuen Aktien haben doppeltes Stimmrecht u. werden zu 104 % der Stadt Emden zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Julius Diedrich. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Lübbers, Anton Klaassen, Bankdir. Hayo Siuts, Reeder Johann Schulte, Wilhelm Koopmann, Senaror Willem Mennen, Bürgervorsteher Georg Frickenstein, Emden; Gen.-Dir. Bremen; Dir. Theodor „. Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor u. Johann Klassen Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 1857 als offene Handelsges., umgewandelt 26./8. 1919 in A.-G.; eingetr. 13./10. 1919. Firma bis 27./1. 1920 Tabakindustrie Heidelberg, A.-G. mit Sitz in Heidel- berg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zpweck: Be- u. Verarbeitung von Tabakerzeugnissen aller Art sowie Vertrieb u. Handel solcher. Kapital: RM. 150 000 in 300 St. A u. RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 41 412, liquide Mittel 159 499, Masch. u. Einricht. 32 599, Vorräte 156 387. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichk. 313 467, Hyp. 18 500, Gewinn 7931 (davon: R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 6800, Vortrag 431). Sa. RM. 389 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 474 747, Delkr. 3604, Bilanz-K. 7931. Sa. RM. 486 283. – Kredit: Bruttogewinn RM. 486 283. Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion: Karl Klassen, Theodor Klassen. Prokurist: Ludwig Doetsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankfurt a. M.; Alwin Beckschäfer, Ernst Brink- mann, Emmerich.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reppin-Consummittel- Akt.-Ges., Engelsdorf-Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./11. 1925 das Konkursverfahren „ worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reerink, Leipzig, Nikolaistr. 1. Das Konkursverfahren wurde am 26./6. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Der verfügbare Massebestand betrug RM. 1468. Hiervon sind zunächst die Gerichts- u. Verwaltungskosten des Konkursverfahrens sowie die Entschädig. für die Gläubigerausschussmitglieder zu kürzen. Hinzu kommen die Zinsen der Hinterlegungsstelle. Zu berücksichtigen waren RM. 3603 festgestellte bevorrechtigte u. RM. 75 069 nicht bevorrechtigte Forderungen. Mitte August 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. Mayer-Heineberg-Akt.-Ges. in Essen, Henriettenstr. I. Gegründet: 5., 16./1. 1922; eingetragen 28./3. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, sowie die Herstellung von u. der Handel mit Säcken. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Nam.- Akt. zu M. 1000 zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1657, Eff. u. Beteil. 21 359, Wechsel 8466, Waren 95 577, Immobil. 164 800, Mobil. 12 500, Buchforder. 341 492. – Passiva: A.-K 250 000, R.-F. 10 000, Buchschulden 380 253, Delkr. 5000, Reingewinn 599. Sa. RM. 645 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 158 282, Abschr. auf Immobil. 1325, do. auf Mobil. 2000, Kursverlust auf Eff. 1317, Reingewinn 599. Sa. RM. 163 524. – Kredit: Bruttogewinn RM. 163 524.