Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5309 Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 6 %. 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion: Max Mayer, Eugen Mayer, Alfred Mayer, Essen. Aufsichtsrat: Rentner Siegmund Gottschalk, Rentner Karl Gottschalk, Essen; Isidor Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1917/18–1926/27: 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 135 000, 123 000, 94 700, 123 000, 135 600, 138 025 Ztr.; Rübenverarbeit.: 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000, 756 000, 600 000, 765 500, 870 000, 881 120 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 844 500. Das Kapital wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. aul M. 2 400 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./9. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nenn- wert der Aktien zu bisher M. 2000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlage 652 337, Wertp. u. Beteil. 110 243, Vorräte 2 378 251, Kassa u. Bankguth. 14 268, Buchforderungen 20 324, Aufwert.-Ausgleich 9000. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7965, aufgewertete Oblig. 9000, Buchschulden 2 446 585, Abschr. 83 158, Gewinn 37 716. Sa. RM. 3 184 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 239 357, Abschr. 24 065, Überschuss 38 484. – Kredit: Produkte 2 251 246, Nebenprodukte u. Sonst. 50 660. Sa. RM. 2 301 907. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, 10, –, –, 5, 5, 6, 6 %. Vorstand: Ackermann Fr. Sommer, Rittergutspächter Herm. Falke, Freiherr Victor von Bülow, Gutsbes. Wohlt, Georg Hotop. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat u. Verwaltungsausschuss rübenbauender Aktionäre: O. Garms, Essenrode; Fr, Lüthge, Allerbüttel; W. Meiners, Heiligendorf; Fr. Sammann, Kästorf; Graf v. d. Schulen- burg-Wolfsburg; Gerhard Patzschke, Nordsteimke; R. Grussendorf, Osloss; Friedrich Witte, Hattorf; O. Bollmohr, Ohnhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Krumm Akt.-Ges. in Fellbach W Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Firma bis 1910: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann bis 1915: Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik OÖtto Krumm. Gründung s. Jahrg. 1919/20. Sitz der Ges. bis 1922: Plüderhausen, bis 22./8. 1925: Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungs-, Genuss-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, sowie Handel mit solchen Artikeln, ausserdem die Herstellung aller für den eig. Geschäftsbetr erforderl. Material u. Hilfsprod. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Teigwaren u. Haferflocken. Die Fabrik der Ges. in Fellbach (Württ.) hat eigenes Anschluss- gleis, eigene Schlosserei u. Schreinerei. Zum Betriebe der Maschinen wird elektr. Kraft verwendet, geliefert dürch eigene stationäre Dampfanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch. mit zus. ca. 460 PS. Ausserdem bestehlt Reserveanschluss an die UÜberland- zentrale der Neckarwerke Esslingen. Der Grundbes. der Ges. umfasst 136 a (bebaut 37 a). Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss umfassende Reorganisation des Unternehmens; der Sitz in Stuttgart wurde aufgegeben u. das Stuttg. Grundstück verkauft; ausserdem wurde der Betrieb in Plüderhausen mit dem Fellbacher Betrieb vereinigt u. das Grundst. in Plüderhausen veräussert. Sept. 1925 musste Antrag auf Stellung unter Geschäftsaufsicht gestellt werden. Diese wurde durch Zwangsvergleich v. 30./12. 1925 beendet. Etwa 225 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Akt. = M. 100 000. Erhöht 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %. 1917 Erhöh. um M. 900 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 5 Mill. u. nochmal. um M. 11 Mill. in 11 000 Akt., davon M. 2 Mill. zum Erwerb der Tätosinwerke G. m. b. Fürstenberg a. d. Oder (die inzwischen wieder veräussert wurden) u. M. 500 000 zum Er- werb von Grundst. u. Abdeck. schwebend. Verpflicht. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 28 Mill. Davon M. 11 Mill. von einem unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz in Stuttgart stehenden Bankenkonsortium zu 320 % übern., angeb. im Verh. 2: 1 zu 349 % Restl. M. 17 Mill. gehen zu 380 % geschlossen an die Rohstoff-Trocknungs-G. m. b. H. in Frankf. a. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./8. 1924 im Verh. 50:1 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 950 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Anleihe: M 1 Mill. in 4½ % Oblig. von 1919; noch in Umlauf Ende Februar 1926 M. 377 000, gekünd. zum 1./7. 1923. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 11.70 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.