5310 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vordiv., 10 % Tant. an A.-R., Rest steht nach Abzug vertragl. Tant. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 268 000, Masch. u. Einricht. 289 000, Mobil., Geräte, Auto 1000, Kassa 2933, Postscheck u. Bank 34 008, Wechsel u. Schecks 4362, Debit. 275 488, Rohmaterial. u. Fertigfabrikate 268 862. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 325 000, Oblig.-Aufwert. 13 353, Kredit. 187 999, Akzepte 343 438, Rückstell. für Steuern transit. Posten 41 667, Reingewinn 12 196. Sa. RM. 1 143 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 523, Unk. u. Steuern 455 155, Rein. gewinn 12 196. Sa. RM. 506 874. – Kredit: Rohgewinn RM. 506 874. Kurs: In Berlin 1923–1925: 5, 1.2, – %; in Stuttgart 1921–1925: 640, 2500, 5.25, 1.2, 3 %; in Frankfurt a. M. 1922–1925: –, 5.4, 1.21, – %. Notiz an allen 3 Börsen 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4½, 6, 12, 15, 15, 7, 8, 8, 18, 50 %; 1923 (6 Mon.): 0 %;- 1924 1926 0, 0, 0 % Direktion: Theodor Hellmann, Stuttgart. Prokuristen: Richard Karch, Anton Ziegen- fuss, Robert Wassermann. Aufsichtsrat: Albert Flegenheimer, Josef Flegenheimer, Reg.-R. Dr. Karl Nördlinger, Stuttgart; Bankdir. Joh. Lewin, Leipzig; vom Betriebsrat: Josef Schorpp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagesüd“ Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach, Wernerstr. 19. Gegründet. 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital. RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 % auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in 3 besond. Fällen. Das mehrfache Stimmrecht der Vorz.-Akt. Nr. 1501–1700 erlischt mit der Veräusser. seitens des jetzigen Besitzers der Aktien, spätestens aber mit seinem Ableben. Gewinn-Vert.: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. Son der-Abschr. u. Rückl. bis 10 %, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 3069, Postscheck 2189, Girokasse 44, Wechsel 430, Waren u. Emballagen 92 708, Debit. 133 067, Eff. 1, Beteilig. 1000, Immobil. 61 000, Mobil 2, Masch. u. Motore 2, Fahrzeuge 6500, Aufwert. 4000. – Passiva: A.-K. 127 900, Bankschulden 50 052, Kredit. 53 025, Darlehen 10 000, Hyp. 7874, R.-F. 30 000, Div. 461, Delkr. 3933, Reingewinn 23 768. Sa. RM. 307 014. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 20 844, Zs. 9285, Frachten 40 107, Gehälter, Löhne, Provis. u. Versich. 110 274, Betriebs-Unk. 75 182, Abschr. 15 599, Reingewinn 23 768. – Kredit: Vortrag 1709, Waren 287 824, Nebenprodukte 5527. Sa. RM. 295 061. Dividenden. St.-Akt. 1923–1926: 0, 7½, 8½, 8½ %; Vorz.-Akt. 1923: 0 %; 1924–1926: 16¼ %. Dfrektion. Friedrich Häussermann, Feuerbach. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; David Lacker, Augsburg; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Jakob Urban, Ulm; Heinr. Levy, Darmstadt; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M.; Geheimrat Joseph Würz, München. Zahlstellen. Ges. Kasse; Mannheim: Rhein. Handelsbk.; Karlsruhe: Karlsruher Vieh- marktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Louis Dienstbach jr. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss §.16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisherige Vor- cC(Ctand ist liquidiert. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. *