Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5311 Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Friedb. Landstrasse. Gegründet: 1872. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- und Ö1- Industrie. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren. Hilfsstoffen u. sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der zu 1 genannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an and. Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bish. Höhe nunmehr aber auf RM.-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 146 606, Eff. 1, Debit. 385 458. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 24 735, Abschr.-Res. 5184, Gewinn 62.146. Sa. RM. 532 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 133, Gewinn 84 023. Sa. RM. 100 156. – Kredit: Vereinnahmte Miete u. div. Gewinne RM. 100 156. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, ?, 0, 2, 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden, Frankf. a. M.; Philipp Scheffel, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Otto Bernauer, Dir. H. Frank, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Leipziger Str. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 96 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 1. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 36 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand u. Bankguth. 4949, Debit. 23 077, Verlust 2778, Masch. u. Inv. 11 485, Waren 40 582, Verlust 11 294. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 173 R.-F. 2000, Dubiose Reserve 993. Sa. RM. 94 166. Dividenden 1922–1926: 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Hans Armin Stern. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. jur. Ludwig Hecht, Dr. Walter Schaeffer, Frankf. a. M.; Chefredakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Berlin-Zehlendorf; Leendert, van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. IHlka Nährmittelfabrik, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Frankft. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Ges. von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kleesaaten-Import Akt-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Die G.-V. v. 17./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Jos. Kaufmann, Mannheim. Lt. Bekanntm. v. 5./7. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Conrad Klemm Akt.-Ges. für Kolonialwaren- und Lebens- mittelhandel in Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist der Liquidator. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 2 0 3 = 4 = * 76 Mühlenwerke Wolschendorff Akt.-Ges., Fr ankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher: Vorstand ist Liquidator. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.