9331 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Schade und Füllgrabe Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 169/73. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Einbr.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln u. sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonstigen Lebensbedürf- nissen dienen. Zweigniederlass. in Aschaffenburg, Friedberg u. Offenbach a. M. Kapital. RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 800 000 in 240 Akt. zu RM. 3000 u. 80 Akt. zu RM. 1000. A.-K. im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Lenor Helft u. Julius Halberstadt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen 331 161, flüssige Mittel u. Guth. 349 905, Waren 1 323 376. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200 000, Kredit. 813 250, Gewinn 191 192. Sa. RM. 2 004 443. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 47 931, Steuern 201 304, Gewinnvortrag 191 192. – Kredit: Vortrag 68 657, Bruttogewinn abzügl. Generalunk. 371 771. Sa. RM. 440 429. Dividenden 1923–1926: Nicht deklariert. Direktion. Lenor Helft, Julius Halberstadt, Leo Goldschmidt, Karl Sauer, Ernst Weill. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Julius Jakob, Stellv. David Weill, Simon Halberstadt, Adolf Lehmann, Frau Prof. Olga Gräfenberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Felix Helft, Bleicherode i. Harz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strauch Gebrüder Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kurfürstenstr, 60. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 8./8. 1927: Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. Zweck. Grosshandel u. Betrieb von Ziegelwerken. Seit 1923 beteht in Karlsruhe eine Zweigniederlassung. Kapital. RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 5 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 4 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 68 444, Bank-K. 183, Kassa 56, Postscheck 1126, Privat-K. 27 986, Waren 8749, Inv. 1215, Beteil. 195 000, Eff. 7068, Verlustvortrag 8406, Verlust 165 786. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankverpflicht. 43 156, Kredit 49 169, Hyp. 50 000, Zweigniederlassung Karlsruhe 11 697, Konsortialschuld 80 000. Sa. RM. 484 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 20 241, Verpackung 15, Provis. 14 102, Unk. 12 201, Porto 4676, Fuhrpark 10 010, Reparat. 414, Betriebsunk. 3442, Bürounk. 2228, Lohn- steuer 219, Gehälter 54 875, Steuern 8240, Wohlfahrt 124, Versicher. 3251, Zs. 15 800, Löhne 10 333, Umsatzsteuer 1, Reisespesen 3454, Skonto 621, Miete 10 763, Dubiosen 26 268, Kurs- differenz 1492, Abschr.-Inventar 135, Kursverlust 6841. – Kredit: Waren 43 969, Verlust 165 786. Sa. RM. 209 755. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Beteilig. 115 000, Effekten 130 200, Inv. 1090, Debit. 114 601, Privat-K. 38 761, Wechsel 2442, Postscheck 950, Kassa 656, Verlust 45 026. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 17 651, Bank Holland 75 143, Kredit. 52 119, Hyp. 42 115, Zweigniederlassung Karlsruhe 11 697. Sa. RM. 448 727, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125, allg. Unk. 25 581, Steuern 5589, Dubiosen 5948, Gewinn 129 166. – Kredit: Effektengewinn 55 293, Immob. 5009, Waren 10 344, Handl.-Unk. 3101, Zs. 2700, Hyp. 18 850, Auseinandersetzung 30 741, Kontokorrent 40 370. Sa. RM. 166 410. Dividenden: 1922–1925: 0 %; 1926: ? %. Direktion. Kaufm. Fritz Strauch, Aug. Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Vors. Synd. Dr. Friedr. Immich, Frankfurt a. M.; Stellv. Bankdir. Max Garschagen, Amsterdam; Frau Eva Luise Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 „ 0 0 „Tevag“' Tabak-Erzeugnis-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Lt. Bek. v. 1./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Die Liqu. ist beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.