Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5313 Vermittlung Akt.-Ges., in Liqu. Frankfurt a. M. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Nach Beendi- gung der Liqu. ist die Fa. 1./7. 1927 von Amts gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. 1925. Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Frankfurt a. d. O., Gr. Müllroser Str. 53 u. Luckauer Str. 5. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Rauchtabaken, Zigarren u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit diesen, mit Rohtabaken, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen Rob. Walter, Tabak- u. Zigarrenfabrik u. F. Peltret, Tabak- u Zigarrenfabrik, Frankf. a. O. betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalender]. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 158 969, Kassa 4056, Grundst. 51 700, Fuhrwerk 1, Eff. 3612, Masch. (Tabakfabrik) 15 620, do. Zigarrenfabrik 1, Inv. 1, Hyp. 3500, Waren 129 174 Verlust 20 743. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 184 982. Wohft. F. 2019, R.-F. 377. Sa. RM. 387 379. Dividenden 1922–1926: 15 0, 0, 0, 0 % Direktion. Dr. Alexander Geck, Frankf. a. 0. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adolf Schönherr Bensheim1 i. Hessen; Frau Margarete Drescher Frankf. a. O.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund. Zahlstelle: Ges..-Kasse Oberbadische Tabakbauvereinigung Akt.-Ges. in Freiburg im Breisgau. Bek. die Ges. gemäss § 16 Goldbilanzverordnung am 12./5. 1927 von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer- G. in Freilassing. Gegründet: 26. 7 1927; eingetr. 30./7. 1927. Firma bis 6./8. 1927: Nahrungs- u. Genuss- mittelfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in München, Theatiner Str. 16 II. Gründer: Ges.-Dir. Dr. Friedrich Schmitt, Diplomkaufmann Franz Ninow, Leo Pfeifer, Revisionsbeamter Max Dellefant, Referen? Adolf Zoll, München. — 6./8. 1927 ging a1= offene Handels-Ges. „Vereinigte Feigenkaffeefabriken Andre Hofer in Freilassingé auf die Ges. über, welche damals noch firmierte Nahrungs- und Genussmittelfabrik * G. in München. Anlässlich dieser Übernahme änderte die Ges. ihre Firma wie oben u. verlegte ihren Sitz nach Freilassing. – Büro in München, Blutenburgstr. 112. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbesondere Kaffeeersatz- u. Kaffeezusatz- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den „„ zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Goebel, Parsch bei Salzburg. Aufsichtsrat: Ludwig Zeller, Ferdinand „ Max Schwarz. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Grindler Zigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Freistett (Baden). Gegründet: 9./5. 1922, 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederlass. in Goldscheuer i. B. Zweck: Fortbetrieb der 1874 gegr. off. Handelsges. Fr. Zigarrenfabrik in Frei- stett (Baden), sowie Betrieb aller mit dem Tabakgew. verwandten Industrie- u. Handelszweige. Die Ges. besitzt in Freistett u. Goldscheuer Fabrikgebäude, Wagenschuppen u. Tabak- magazin von über 2000 qm Grösse. Kapital: Bis 27./8. 1927: RM. 210 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 Inh.-St.-Akt., 500 Nam.-Vorz. -Akt., übern. von den Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 333