5314 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gründern zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 24 500 000 in 4800 Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 21 500 000 in 10 000 St. Akt. zu N. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-A. wurden von einem Kons. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 4000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. von M. 52 500 000 auf RM. 210 000, (250: in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. 27./8. 1927 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 100 000; die Vorz.-Akt. bleiben mit 5fachem St.-Recht unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum E. F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 78 500, Masch. 12 001, Inv. 3001, Kassa 927, Postscheckguth. 4774, Kontokorrent- Debit. 188 171, Warenbestände 139 090, Ver- lustvortrag 130 487. – Passiva: A.-K. 210 000, Bankverbindlichkeiten 95 699, Wechsel- do. 24 026, Kredit. 227 226. Sa. RM. 556 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 896, Handl.- u. Betriebs-Unk. 287 341. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 214 250, Aufbrauch der Rückl. 18 500, Verlust 130 487. Sa. RM. 363 237. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Rieckers. Aufsichtsrat: Vors. Hubert von Steffelin, Karlsruhe; Stellv. Karl Joh. Behr ens, Bremen; Karl Hügel, Düsseldorf; Frau Fr. Grindler Wwe., Freistett. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Teneriffa, Akt. Ges. Zigarettenfabrik, Giessen. Gegründet: 7./3. 1924; eingetr. 12. 3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugnissen aller Art, sämtl. Bierbei benbtigten Roh- u. Hilfsstoffen, die Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheckguth. 2381, Kassa 1084, Wechsel 4536, Bankguth. 13 324, Masch. 1900, Inv. 5600, Debit. 79 274, Verlustvortrag 23 979, Verlust pro 1926 20 816. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 10 046, Kredit. 229 993. Sa. RM. 290 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 965, Spesen u. Prov. 20 746, Lohn u. Gehalt 46 418, Tabak 21 991, Fabrikat. 8240, Reklame 7423, Porto 3973, Fracht- u. Roll- geld 2771, Kartonnagen 25 338, Banderolen 8291, zweifelhafte Aussenstände 22 088, Betriebs- Unk. 5329, Warenumsatzsteuer 4459. – Kredit: Waren 57 279, Warenvorräte 120 942, Verlust 20 816. Sa. RM. 199 038. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Carl Dönges, Dr. H. Aufsichtsrat: Gen.-Dir Ludwig Rinn, Heuchelheim; Fabrikant Walter Erhard, Heide. Gen.-Dir. Albert Mugler, Lauffen a. Rechtsanw. Dr. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiche & Bräuer Act. Giessmannsdorf bei Waltersdorf (Kr. Sprottau). Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Kartoffelstärke, Dextrin u. verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb der von der Firma Reiche & Bräuer in Giessmannsdorf betrieb. Kartoffelstärke- u. Dextrinfabrik u. übrigen industriellen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Akt. zuM. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 13 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Gesehäftshalhj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. bes. Rückl., 4 % Div. Tant. des A.-R. bis RI. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1926. Aktiva: Grundst. 31 900, Geb. 204 200, Masch. 183 400, Wege, Brunnen, Kontorutensil. 3, Material 4968, Fuhrwerk 3321, Fabrikufensil. 862, Werkz. 976, Säcke 2495, Stärke u. Dextrin 135 824, Eff. 60, Kassa 681, Kontokorrent 80 652, Postscheck 117, Wechsel 2554, Bank-K. II 590, Fuhrwerkunterhalt. 838, Heizung 3040, Verlust 16 087. Passivz: A.-K. 300 000, R.-F. 28 000, Kontokorrent 38 158, Bankschulden 97 094, Hyp. 43 740, Akzepte 165 569. Sa. RM. 672 563.