3 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. noch unbegeben sind derart, dass M. 500 000 Aktien vernichtet u. die übrigen M. 4 000 000 den Aktion, als Gratis-Akt. im Verh. 9 1 angeboten wurden: es fand somit Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 8 000 000 statt Der Nennwert der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1200 wurde auf RM. 120 bzw. RM. 240 ermässigt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Vergüt. der Barauslagen u. eine feste Vergüt., Rest Super-Div., Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 38 000, Fabrikgeb. 452 000, Masch. 1 171 000, Eisenbahnanlage 127 600, elektr. Licht- u. Kraftanlage 102 500, Geb. ausserhalb der Fabrik 70 800, Fuhrwerk 2180, Vorräte an Zucker u. Melasse 2 401 850, do. an Betriebs- stoffen, Betriebsmaterial., Säcken usw. 166 976, Geräte u. Utensil. 6900, Rübensamen 105 278, Kassa 8571, Wechsel 63 682, Eff. 278 820, eig. Güter u. Wirtschaftsgeb. 4 211 851, Ökonomie- Betrieb 1 672 025, Debit. 1 245 976. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 3 349 389, Hyp. 83 462, rückständ. Div. 3602, Gewinn 589 557. Sa. RM. 12 126 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 6 829 487, Abschr. 171 723, Reingew. 1926/27 589 557 (davon Körperschaftssteuer 60 000, R.-F. 100 000, Dispos.-F. 15 000, Div. 400 000, Vortrag 14 557). – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 6884, Rohgewinn 1926/%27 7%7%7%77%%%% Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 151.25, 147.75*, –, 210, 247, 192.50*, 325, 1100, 1750, 17 750, 31, 28, 62, 131.75 %. – In Leipzig: 151, 147*, –, 210, 257, 192.50, 325, 1125, 1800, 17 000, 38, 27, 63, 139 % Auch notiert in Halle a. S. Aktien Nr. 26 251 –37 500 zu M. 1200 an der Leipziger Börse im Mai 1924 zugelassen. Dividenden 1913/14–1926/27: 8, 20, 20, 19, 20, 18, 25, 25 10, 25 25 % Bonus, 500 % £ (Bonus) Gegenwert für 25 Pfd. Zucker, 0, 8, 0, 5 %. C.-V.: Gesetzliche Frist. Direktion: Komm.-Rat Dr. Eugen Keidel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Dr. jur Fritz Eindemann, Halberstadt; Stellv. Bank- Dir. Georg Mosler, Berlin; Bankier Felix J. Friedheim, Cöthen; Oberamtmann A. Strandes, Zehringen; Freih. Franz von Veltheim, Oberstlt. a. D., Ostrau (Kr. Bitterfeld); Bankier Albert Adler, München; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg; Ratsherr Fabrikbes Willy Allendorff, Schönebeck a. E.; Rittergutsbes. A. von Dietze, Barby. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hamburg: E. Calmann; München: Albert Adler. Waren-Akt.-Ges. Katz & Naumann in Görlitz, Elisabethstr. 422. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Der Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Düngemitteln Sämereien, Futtermitteln sowie Herstell. von solchen. Kapital: RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1922 M. 80 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Anlagen 85 700, Mobil. 24 157, Kassa, Reichsbank, Postschecks 25 511, Bankguth. 65 568, Wechsel u. Schecks 136 737, Eff. 36 181, Waren 960 280, Beteilig. 1, Schuldner 2 132 548. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Bankschulden 28 508, Vorschüsse auf Waren u. Warenverladungen 1 545 279, Gläubiger 890 772, Rein- gewinn 122 125. Sa RM. 3 466 685. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 439 586, Zs. 13 469, Abschr. 5867, Rückstell. für Körperschaftssteuer 7500, Reingewinn 122 125. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 586 921, Gewinnvortrag vom 1./9. 1925 1627. Sa. RM. 588 549. Dividenden 1921/22–1925/26: 29, 0, 0, 6, 12 %. Direktion: Dr. Herm. A. Katz, Felix Klinkhart, Görlitz; Herbert Naumann, Hamburg; Stellv. Adrian Nathan Mayer, Paul Kröher, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz, Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Walter Cahn, Hamburg; Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Stadtrat Max Naumann, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27.2. 1889, Rohzuckerproduktion 1918/19–1925/26: 153 000, 73 000, 121 982, 164 000, 7, 157 950, 193 000, 202 000 Zir. Rapenverarbeifung:; 1 033 700, 463 600, 666 000 920 360, 1 199 120, 974 110, 1 203 190, 1 318 000 Ztr.