Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5317 Kapital: RM. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. à RM. 1200. A.-K. bis 1921: M. 720 000; erhöht It. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 1200 mit Rübenbaupflicht. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922, erhöht um M. 150 000 in 125 St.-Akt. à M. 1200. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Grundschuldbriefe: RM. 23 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrikanl. 879 170, Kassa 239, Betriebs- u. Zucker-- vorräte 3 604 894, Reichsreparations-K. 153 640, Debit. 56 874. – Passiva: A.-K. 1 170 000, Grundschuldbrief-K. 41 800, Zuckerwertanleihe 86028, Reparationshyp. 153 640, Kredit. 3 243 349. Sa. RM. 4 694 818. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 644 454, Abschr. 37 170. Sa. RM. 4 681624. – Kredit: Zucker u. Melasse-K. RM. 3 681 624. Dividenden 1895/96–1926/27: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. A. Balleier, Rittergutsbes. v. Lucke, Fritz Stochetz, A. Vissem, Andr. Albrecht, Rittergutsbes. Walter Freise, Iden; Gutsbes. Herm. Masche, Petersmark; Gutsbes. Otto Fettback, Lindtorf; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Gustav Bartens, Akt.-Ges. in Greifswald in Liqu., Am Markt 12. Gegründet: 13./4. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 17./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Dir. Richard Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen, Teigwaren u. sonstigen Nähr- u. Genussmitteln aller Art und der Betrieb aller hiermit zus hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Utensil. 1, Debit. 2453, Waren 19 382, Aufwert.-Ausgleich 25 000, Verlust 1924/25 3442, do. 1925/26 4952. – Passiva: A.-K 60 000, R.-F. 670, Verbindlichkeiten 9560, Aufwert.-K. 25 000. Sa. RM. 95 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 6129, Betriebsverlust 3909. – Kredit: Vereinnahmte Mieten 5085, Verlust 4952. Sa. RM. 10 038. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Utensil. I, Warenvorräte 15 541, Aufwertungsausgleich 9839, Debit. 1522, Verlustvortrag aus 1925/26 8395, Verlust 1926/27 2113. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 670, Kredit. 11 571, Aufwertung 5170. Sa. RM. 77 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust in 1926/27 2120, allg. Geschäfts- kosten 6061. – Kredit: Mietseinnahmen 6069, Verlust in 1926/27 2113. Sa. RM. 8182. Liquidations-Bilanz am 17. August 1927: Aktiva: Debit. 49 563, Waren 14 099, Ver- mogensverlust 6580. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 10 244. Sa. RM. 70 244. Dividenden 1922/23–1926/27: 2, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Bartens, Zinnowitz; Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Hugo Müller, Stettinn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Obst- & Gemüsewerke, Act.-Ges. in Griessen D. Waldshut. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von Obst u. anderen Früchten. Kapital: RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 50. An Stelle von je 2 bzw. 20 Aktien zu RM. 50 können solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Aktion., 20 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 38 915, Geb. 363 621,. Brunnenanlage 1800, Kanalisat. 15 971, Masch. u. Apparate 91 671, Mobil. u. Geräte 32 123, Fastagen 10 590, Bank- guth., Kassa u. Postscheck 1472, Debit. 3603, Vorräte 417 082, Aufwert. 5303, Verlustvortrag 51 086, Verlust 12 618. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 908 358. Sa. RM. 1 045 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 086, Abschr. 25 212, Unk,, Steuern usw. 52 024. – Kredit: Betriebsüberschuss 64 618, Verlust 63 704. Sa. RM. 128 323. Dividenden: 1920/21–1922/23: 0, 0, 0; 1923: (1/5.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: A. Rahm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Henckell, Lenzburg; Ratschreiber Josef Simmler, Griessen; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Wworms. Zahlstelle: Ges.-Kasse.