5318 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzuckerproduktion 1918/19–1925/26: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, , 36 000, 55 163, 63 266 Ztr.; Rübenverarbeit.: 362 700, 294 286, 388 310, 459 650, 385 230, 281 160, 421 400, 505 130 Ztr. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Bis 15./12. 1921: M. 540 000 in 12 )0 Akt. à M. 450. Die G.-V. v. 15./12. 1921 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 be- schliessen. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 300 000 in 130) Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 173 430, Masch. u. Apparate 103 512, Eisenbahnanschlussgleis 6631, Utensilien 210, Neuanschaffung 17 762, Anlagewerte 325 546, Vorrats-Akt. 14 300, Beteil. 68, Kassa 1235, verschied. Schuldner 54 428, Vorräte 690 227. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Ao. II 39 532, Kredit. 614 838, Reingew. 2436. Sa. RM. 1 085 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 45 202, Material. 45 014, Reparat. 35 087, Schnitzelpresse u. Trocknung 2857, Kalksteine 4643, Presstücher 9833, Rübensamen 18 057, Kohlen 71 604, Koks 4154, Versich. 6436, Zs. 15 023, Provisionen 8668, Rüben 846 485, Lohn 89 275, Gehalt 30 140, allg. Unk. 28 671, Steuern u. Abgaben 29 476, Krankenkasse u. Invalidenversich. 3733, Abschr. 18 754, Reingewinn 2436. – Kredit: Zucker 1 258 624. Dünger 7319, Melasse 49 614. Sa. RM. 1 315 558. Ertrag 19 14/15–1925/26: Gewinn M. 216, 227, 484, 4846, 4638, 3771, 115 940, 53 227, 989 366, ?, 4822, – (Verlust RM. 45 202), Gewinn RM. 2436. Vorstand: Vors. Jos. Hagemeier, H. F. Zaddach, Rob. Meyer, Edm. Marheinecke, Carl Graf, Const antin Hostmann. Direktion: St. Makulick. Aufsichtsrat: Vors. C. Prenge; Stellv. H. Ernst u. 10 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Nahrungsmittel Akt.-Ges. in Grossheringen in Thüringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Teigwaren, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, Verh. 10; 3 auf RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000). Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Debit. u. Waren 88 296, Geb. u. Grundst. 93 063, Masch. u. Geräte 46 495, Verlustvortrag 11 258. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 902, Kredit. 72 880, Pens.-F. 11 000, Akzepte 6600, Delkr. 4431, Ern.-F. 8300. Sa. RM. 239 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 64 001, Rückstell. 6109, 11 258. – Kredit: Gebäude- u. Warenertrag 70 110, Verlust 11 258. Sa. RM. 81 368. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 20, 20, 20, 7½, 3, 0, 0, 0; 1922 (9 Mon.): 0 %; 1923 bis 1926 „ Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerprod. 1918/19–1926/27: 81 000, 66 000, 81 000, 99 000, 2, 47 130, 76 800, 90 087, 77 409 Ztr.; Rübenverarbeit.: 515 420, 406 970, 520 000, 590 000, 515 000, 308 100, 498 000, 581 840, 531 084 Ztr. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 914 700 in Aktien. A.-K. bis 1921 M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./7, 1921 um M. 434 700. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 914 700 auf RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 493 684, Debit. 119 509. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Spez.-Res. 1190, Kredit. 84 003. Sa. RM. 613 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 454 479, Rüben 899 916, Saldo 243. – Kredit: Vortrag 234, Zucker u. Melasse 1 354 406. Sa. RM. 1 354 640. Dividenden: 1913/14–1925/26: 0 %; 1925/26–1926/27: 8 %. Vorstand: Vors. Wilh. Winter, Stellv. Karl Pape, Emil Sudewinkel, Wilh. Unyverzagt, Erich Peters. Betriebs-Direktor: Dipl.-Ing. Rich. Fricke.