Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 532 beschlossen. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben an- zubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 15./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 1000 = 2 St., 1 Aktie à RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 98 770, Geb. 458 711, Masch. u. Geräte 682 456, Gleisanlage 8574, Kassa 8067, Bank u. Aussenstände 1 232 856, Fabrikationsbestände 405 111. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 385 823, Akzepte 27 917, Bank- u. Lieferanten- schulden 1 429 633, Reingewinn 51 171. Sa. RM. 2 894 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 5198, Geb.-Abschr. 23 956, Masch. u. Geräte-Abschr. 75 828, Gleisanl.-Abschr. 451, Unk. 2 365 929, Reingewinn 51 171. – Kredit: Gewinnvortrag 5700, Fabrikationsgewinn 2 516 834. Sa. RM. 2 522 535. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. P. Rieger, Tschilesen; Rittmeister von Meyer zu Knonow, Narthen; Lehngutsbes. A. Linke, Schlabitz; Schlossgutsbes. Rittmstr. M. Huck, Jaestersheim, v. Lucke, Gr. Kloden; Fritz Röttger, Perlewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank Fil.; Guhrau: Guhrauer Bankverein e. G. m. b. H., Kreissparkasse Guhrau; Glogau: Reichsbankgiro-K. Sinapia Aktien-Gesellschaft, Halle a. S.-Trotha, Bahnhofstr. 3. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Firma bis 6./4. 1925 „Antimon“ Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hüttenbetriebe. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Senf- u. Essigfabriken u. Vertrieb von Genussmitteln. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 6./4. 1925 sollen die früher erworbenen Mutungen auf Erz in Sachsen, deren Aufschliess. wegen zu hoher Aufwen d. nicht durchführbar ist, verkauft werden. Kapital: RM. 60 000 in 400 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 040 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, 99 000 zu M 10 000, 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./2. bzw. 6./4. 1925 von M. 1040 Mill. nach kKostenloser Einzieh. von M. 40 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 1000 Mill. auf RM. 60 000 derart, dass an Stelle von bisher M. 1 Mill. St.-Akt. drei neue Akt. über je RM. 20 treten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 23 645, Kassa 137, Eff. u. Rimessen 932, Waren 38 556, Masch. u. Iny. 96 150, Fastagen- u. Werkzeug-K. 37 836, Betrieb Berlin 2700, Einricht.-K. 45 000, Forder.-Nachlass 275 000, Verlust 54 298. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 480 061, Steuern 10 000, Akzepte 10 543 transit. K. 10 860, R.-F. 2792. Sa. RM. 574 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 127, Steuern 10 000, Abschr. 32 514. – Kredit: Waren 62 344, Nachlass 85 000, Verlust 54 298. Sa. RM. 201 642. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Stöhr. Aufsichtsrat: Z. Zt. unbesetzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e 3 8 British-American Tobacco Company (C. E.) Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1926; eingetr. 6./7. 1926. Gründer: George Alexander Bayham. Frederik Boase Hartje, Hamburg; Knud Holger Svendsen, Ernst Christiansen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Bruno Rudolph Hans Scherzberg, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakerzeugnissen, wie überhaupt alle Handels- geschäfte, die sich auf Tabakerzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 20 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassen-, Bank-, Postscheck- u. W echselbestände 475 915, diverse Debit. 140 787, Warenbestände 321 860, Masch. u. Einricht. 100 532, Verlust 149 710. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 688 806. Sa. RM. 1 188 806. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 210 865, Banderolenverbrauch 182 365, Verlust auf Debit. 2235. – Kredit: Waren 241 387, Zs. 4369, Verlust 149 710. Sa. RM. 395 466. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Cecil J Aales Parsons, Hamburg; S. W. Yorke, Kopenhagen; Herbert Leonard Plaskett, Hamburg; Kenelm Stanley Smith, William Francis Alexander, Neil Joseph Sweeney, London; Henry Kobrin, Hamburg. Aufelehtsrak: R Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Sir Hugo Cunliffe-Owen, Montague Law Whishaw, Samuel Jordan Gillchrest, The Hon. Frederick Fergus Macnaghten, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. %%%