5323 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Jahrg 1922/23. Lt. G.-V. v. 9./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liduidator: Dr. jur. Walter Wagenschein, Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 28./4. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Hamburger Kaffee-Laden Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 30./6. 1927; eingetr. 8./7. 1927. Gründer: Siegfried Oppenheimer, Franz Oppenheimer, Robert Oppenheimer, Adolf Baer, Wilhelm Kaufmann, Mannheim. Zweck: Vertrieb von Kaffee, Tee, Schokolade u. sonstigen Lebens- u. Genussmitteln im Klein- u. Grosshandel. Kapital: RM. 56 000 in 56 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fr. Wilh. Aretz. 0 Aufsichtsrat: Dr. Otto Rothschild, Rechtsanwalt Frau Luise Kaufmann, Mannheim; Wilhelm Guggenheim, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansecatische Mühlenwerke Akt.Ges. Hamburg. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Ges. ist jetzt nur noch Verwaltungsges. Ursprünglich befasste sie sich mit Herstell. u. Vertrieb von vegetabilischen u. tierischen Ölen, Mehl, Schrot u. den aus den Rückständen solcher Fabrikate gewonnenen Erzeugnissen sowie mit der Vornahme aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 6 000 000 in 1190 Aktien zu RM. 2500, 3000 Aktien zu RM. 1000, u. 50 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 50 Aktien zu M. 1000 u. 590 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 1190 Akt. zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Lit. G.-V. 7./2. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1380, Bank 9071, Debit. 8457, Patente 300 000, Beteil. 200 002, Grundst. 3 175 904, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 613 963, R.-F. (425 254 abzügl. Verlust 343 402), 81 852. Sa. RM. 3 695 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 505, Unk. 181 090, Neuhof 7321, Patentekosten 54 217, Inv. 267. Sa. RM. 343 402. – Kredit: Verlust RM. 343 402. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Vors. Hermann Otto Gottfried Bollmann, Hamburg; Stellv. Caesar Johannes Schmeisser, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Albert Lothar Joachim Bannwarth, Rechtsanw. Dr. Paul Hermann Bielenberg, Bankdir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Konsul Dr. jur. Friedrich Carl Otto Grouven, Berlin; Hugo Stinnes, Franz Heinrich Witthoefft, von Stein, M. Schultze, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hochseefischerei Niederelbe Akt.-Ges. in Hamburg. St. Pauli, Markt- u. Landungsplatz 20. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Verwertung jeder Art von Fischen u. Meeres- erzeugnissen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Die Ges. übernahm das Vermögen der ,Reedereien der Vereinigten Hochseefisch- dampfer der Niederelbe“. Der aus dem J. 1924 u. 1925 entstand. Verlust ist durch Entnahme aus verschied. Res.-Konten ausgeglichen. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 480 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 24 007, Dampfer 431 465, Inv. 2673, Netzmacherei-Inv. u. Tranklär.-Anlage 11 000, Netzmacherei- u. Tran 18 829, Schuldner 52 920, Verlust 37 412. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 9663, Reparat.-Res. 15 000, Versich. 16 000, Gläubiger 57 645. Sa. RM. 578 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 40 337. – Kredit: Betriebs-K. 2924, Verlust 37 412. Sa. RM. 40 337. Kurs: Freiverkehr Hamburg. 3